Mittwoch, 27. Februar 2008

Festung

Die Feste Liechtenstein wankt

Die Steueraffäre bietet neue Möglichkeiten - nicht nur für Steuerfahnder, sondern auch für die Politik. Denn es zeigt sich, dass die Liechtensteiner Banken keineswegs arme, ausspionierte Opfer sind, sondern Steuerflüchtlinge gezielt angelockt haben.

Ein Kommentar von Hans Leyendecker

Das Steuerparadies Liechtenstein kann sich womöglich nicht mehr in Sicherheit wiegen.
Normalerweise laufen Durchsuchungen in Steuerstrafverfahren so: Die von der Staatsmacht Heimgesuchten geben gewundene Stellungnahmen ab, oder sie leugnen und mauern.

Mancher, der irgendwo weiter oben angeblich oder tatsächlich Freunde hat, droht auch schon mal mehr oder minder direkt mit irgendwelchen Konsequenzen für die Fahnder. Die Parole heißt: Mund halten und Zeit gewinnen.

Die Durchsuchungen im neuen Liechtenstein-Verfahren laufen ganz anders. Mancherorts werden die Fahnder schon erwartet. Ermittler erzählen rührende Geschichten von Steuersündern, die schon den Scheck ans Finanzamt ausgefüllt haben, wenn es an der Tür klingelt. Aber, bitte, nur kein Aufsehen.

Seltsame Wirkung




Der tiefe Fall des früheren Postchefs Klaus Zumwinkel, der an den Pranger gestellt wurde, hat eine seltsame Wirkung. Die öffentliche Vorführung des mutmaßlichen Steuerhinterziehers war unerträglich. Sie hat sich aber tief in die Seelenfalten von Steuersündern gefressen.

Die Geständnisfreude wird natürlich auch durch die ungewöhnliche Qualität des Materials der Steuerbehörden angeheizt. Wer seine Vaduzer Kundenakte liest, dem kommt gewöhnlich rasch die Erinnerung.

Auch für die Politik bietet dieser Fall eine ungewöhnliche Chance: Die Feste Liechtenstein wankt. Die Unterlagen zeigen, dass Banken in Vaduz keineswegs arme, ausspionierte Opfer sind, die von ihren Kunden hereingelegt wurden. Vielmehr wurden Steuerflüchtlinge systematisch angelockt.

Ein sozialschädliches System fliegt auf. Wer Steuerflüchtlingen, die das Gemeinwohl schädigen, einen sicheren Hafen bietet, soll sich nicht mehr in Sicherheit wiegen dürfen.

(SZ vom 27.02.2008/pak)

Donnerstag, 21. Februar 2008

SING FÜR DIE DEMOKRATIE !

Eigentlich versäumen wir kein Konzert... aber... Jessye Norman ist eine wahrhaft große Dame und Demokratin... Allen Besuchern auf ihrer kleinen Deutschland-Tournee viel Freude am Genuß...





Jessye Norman singt in den USA für Demokratie




Die Sopranistin Jessye Norman schaffte das, wovon viele nur träumen: Sie startete gleich mehrere Karrieren. Jetzt ist sie auf Deutschland-Tournee. Mit WELT ONLINE spricht Norman über ihre Arbeit mit Herbert von Karajan, den Schönheits-Kult und warum sie manche Aufnahmen nie veröffentlichen wird.
Wetten dass ...?

Die Opern-Sängerin Jessye Norman singt, um die Welt zu verändern
Jessye Norman wurde am 15. September 1945 in Augusta, Georgia geboren. Seit sie 1968 den ARD Musikwettbewerb gewann und anschließend für drei Jahre an die Deutschen Oper Berlin verpflichtet wurde, hat die weltberühmte Sopranistin ein ganz besonderes Verhältnis zu Deutschland. Jetzt geht sie wieder auf Recital-Tour. Termine: 23. Februar Hamburg, 26. Februar Frankfurt am Main, 6. März Berlin, 9. März München
Weiterführende links

WELT ONLINE: Ihnen wird die Ausstrahlung einer Königin nachgesagt. Dabei kommen Sie aus einem urdemokratischen Land.




Jessye Norman: Ich muss zugeben: Ich möchte ein bisschen, dass mir gehuldigt wird. Ich gebe alles, möchte aber auch, dass das Publikum mitmacht. Eine Königin bin ich aber nicht. Wir haben in Amerika zwar immer noch nicht recht verstanden, wie Demokratie funktioniert. Wir versuchen es aber weiter. Wenn ich Bilder von mir anschaue, sehe ich überhaupt nicht Jessye Norman, sondern nur eine private Jessye.
WELT ONLINE: Worin besteht der Unterschied?
Norman: Die private Jessye hat schwer gearbeitet. Die öffentliche hat Erfolg damit.
WELT ONLINE: Sie hatten in letzter Zeit gesundheitliche Schwierigkeiten. Der Weg zur Bühnenmitte sah schmerzhaft aus.
Norman: Er war es auch. Aber damit ist es Gott sei Dank wieder vorbei. Leider kann ich, wenn ich zu singen habe, keine Schmerzmittel nehmen.
WELT ONLINE: Warum?
Norman: Medikamente trocknen den Hals aus. Wenn mein Fuß wehtut, wie es damals der Fall war, dann muss es eben so sein.
WELT ONLINE: Sie begegnen im Konzert Zuhörern, von denen viele Sie nur von CDs kennen. Fürchten Sie den Vergleich mit sich selbst?
Norman: Ich weiß ganz genau, ich bin nicht dieselbe, die ich 1982 war. Hoffentlich klingt meine Stimme noch okay. Aber man entwickelt sich ja auch positiv weiter. Wenn ich mich vor der eigenen Konkurrenz fürchten müsste, könnte ich keine Konzerte mehr geben.
WELT ONLINE: Sie haben sich immer sehr rar gemacht. War Ihre Devise: So selten auftreten wie möglich?
Norman: Fragen Sie mal meine Familie! Die sagen nämlich, dass ich noch viel zu häufig auftrete. Ich habe mein Maß gefunden. Aber ich möchte von Zeit zu Zeit eben auch ohne Schuhe zu Hause in meiner Küche herumlaufen.
WELT ONLINE: Sie haben Carmen und Leonore, Aida und Sieglinde gesungen und eigentlich mehrere Karrieren gleichzeitig gemacht.
Norman: Ja, ich bin merkwürdig in diesem Punkt. Und stolz darauf, dass ich diese ganzen Dinge fast gleichzeitig machen konnte.
WELT ONLINE: In dem Film, den André Heller über Sie gedreht hat, haben Sie dennoch mit Playback gesungen - zu alten Aufnahmen. Warum?
Norman: Wir hatten keine Möglichkeit, alles neu aufzunehmen. Und die Zuschauer merken es vielleicht nicht einmal. Ich finde übrigens, ich mache das gar nicht schlecht. (Lacht.) Es war nämlich nicht einfach. Ich musste alles noch einmal anhören, um herauszufinden, wie ich das damals gesungen habe.
WELT ONLINE: Hören Sie Ihre eigene Stimme gern?
Norman: Ja, aber ich habe ein distanziertes Verhältnis dazu. Ich sage immer Sachen wie etwa: "Wie hat sie denn das gesungen?" Dafür werde ich von meinen Freunden dann ausgelacht. Ich könnte ohne diese Distanz zu mir selbst überhaupt keine Aufnahmen machen. Die Vorstellung: Das bin ich! ist mir irgendwie zu intim. Ich bin für mich eine andere.





WELT ONLINE: Sie haben etliche Aufnahmen niemals zur Veröffentlichung zugelassen. Warum?
Norman: Weil ich nicht zufrieden war. Ich habe mit den Berliner Philharmonikern und James Levine die "Vier letzten Lieder" von Richard Strauss aufgenommen. Damals hatte ich furchtbare Probleme mit meinen Allergien. Es war Frühling, ich fühlte mich fast tot. Ich fand, ich könnte das besser singen.
WELT ONLINE: Überlegen Sie, solche Aufnahmen noch freizugeben?
Norman: In einigen Fällen schon. Es gibt eine Aufnahme der "Phädra" von Benjamin Britten, ebenso Haydns "Berenice"-Kantate. Beides möchte ich bald veröffentlichen.
WELT ONLINE: Einige Ihrer größten Erfolge haben Sie in den Achtzigerjahren in Leipzig gehabt. Wie haben Sie die DDR erlebt?
Norman: Wir haben zwei Wochen nach dem Fall der Mauer in Dresden "Fidelio" aufgenommen. Sie sollten hören, wie der Chor damals das Wort "Freiheit" sang! Das hat mich umgehauen. Ich bin oft um drei Uhr in der Frühe wach geworden, weil da schon Leute vor meinem Fenster in einer Schlange standen. Ich wunderte mich, dass man so früh zur Arbeit ging, bis ich feststellte, dass man auf Lebensmittel wartete. Das hat mich schon sehr beeindruckt. Ich bin oft aufgestanden, nur um die Leute anzuschauen.
WELT ONLINE: Sie haben als eine der letzten Sängerinnen mit Herbert von Karajan zusammengearbeitet, der als sehr distanziert galt. Haben Sie je etwas Persönliches über ihn herausbekommen?
Norman: Ja, dass ihm seine Jacht über alles ging. In seiner Garderobe gab es ein Bild, das ihn auf seiner Jacht zeigte. Da standen wir immer ganz versonnen davor, denn auch ich liebe Wasser und Schiffe.





WELT ONLINE: Herbert von Karajan verlangte von Montserrat Caballé einmal, sie müsse abnehmen, um mit ihm zu singen.
Norman: Uih! Tatsächlich? Mir hat er das nie gesagt. Vielleicht hat er es aber gedacht. Wir haben ja nur Konzerte zusammen gemacht. Dass von Sängern verlangt wird, schlank zu sein, ist nichts Neues. Als ich Studentin war und nach New York kam, hätte ich mir nicht vorstellen können, dass jemand auf der Bühne schöner aussehen könnte als Anna Moffo in "Rigoletto".
WELT ONLINE: Sie finden nichts Schlimmes am optischen Kult, der heute um Opernsänger gemacht wird?
Norman: Auch bei mir haben Äußerlichkeiten immer eine Rolle gespielt. Ich finde es okay, solange die Musik die entscheidende Rolle spielt. Wenn beides zusammenkommt, finde ich es einfach herrlich.





WELT ONLINE: Sie sind selber stets für Ihre Kleider bewundert worden. Wo bleiben die eigentlich alle?
Norman: Einige bei mir, andere in einem Museum in Paris.
WELT ONLINE: Wie viele begehbare Kleiderschränke besitzen Sie?
Norman: Das sage ich lieber nicht, das ist mir zu peinlich. Jedenfalls: einige.
WELT ONLINE: Was bedauern Sie, nicht aufgenommen zu haben?
Norman: Die Marschallin im "Rosenkavalier". Ich finde sie wunderbar, aber ich habe die Rolle weder auf der Bühne noch auf CD gesungen. Ob es zu spät ist? Ich weiß es nicht.
WELT ONLINE: Ihre Stimme erinnert ein wenig an Rosa Ponselle, das Vorbild der Callas. Zufall?
Norman: Ich begegnete ihr einmal, strahlte sie an und habe die bewundernde Frage gelallt: "Wie war das, diese großen Rollen zu singen?" Da hat sie geantwortet: "Für mich war es am wichtigsten, eine gut gelüftete, kühle Garderobe zu haben." Ich war fassungslos.
WELT ONLINE: Können Sie es heute verstehen?
Norman: Absolut. (Lacht laut.) Wir Sänger üben einen Beruf aus, in dem wir ständig im Scheinwerferlicht schwitzen und durch schwere Kostüme beengt sind - während andere uns dabei beobachten.
WELT ONLINE: Ihr Idol Marian Anderson war die erste schwarze Sängerin, die an der Metropolitan Opera sang. Haben Sie als eine ihrer Nachfolgerinnen heute noch eine politische Mission?
Norman: Sicher, besonders jetzt in Amerika. Ich habe Marian Anderson noch persönlich kennengelernt, und das ist ein Augenblick in meinem Leben, den ich nicht vergessen darf. Sie hat Dinge für uns erlebt, die dadurch hinter uns liegen. Dafür bin ich ihr sehr dankbar.
WELT ONLINE: Wäre Ihre Karriere anders verlaufen, wenn Sie weiß gewesen wären?
Norman: Das glaube ich kaum. Was nicht bedeutet, dass es nicht heute noch alltäglichen Rassismus gibt. Ich erfahre ihn selber noch, wenn ich in einen Supermarkt gehe. In Großbritannien ist es mir kürzlich passiert, dass ich von einem Kind angestarrt wurde wie ein Alien. Die Mutter entschuldigte sich und sagte, ihre Tochter habe noch niemals eine farbige Frau gesehen. Ich konnte nur sagen: "Dann wurde es aber höchste Zeit." Ich glaube schon, Eltern sollten auf solche Dinge achten.
WELT ONLINE: Können Sie das in Ihrer eigenen Schule fördern?
Norman: Ja, auf musikalischem Wege. In meiner Schule in Augusta, Georgia, wo ich geboren bin, lernen 50 Kinder. Ich glaube an die Musik als politische Mission. Wer sich künstlerisch ausdrücken kann, wird ein besserer Bürger und Wähler sein.
WELT ONLINE: In vielen Schulen wird die Musikerziehung reduziert. Ist es das, wogegen Sie kämpfen?
Norman: Ja, denn es ist eine Lüge, dass Musikerziehung zu teuer ist. Sie kostet weniger als ein Fußballteam. Warum ist Sport gesellschaftlich höher angesehen als Musik? Man sollte doch nicht nur etwas für den Körper tun, sondern auch für die Seele.
WELT ONLINE: Lassen Sie heute junge Komponisten für sich schreiben?
Schlagworte
Jessye Norman Sopranistin Oper Marian Anderson Herbert von Karajan Berliner Philharmoniker





Norman: Ich liebe zeitgenössische Musik. Sie ist komplizierter als früher, aber unsere Welt ist ja auch komplizierter geworden. Ich glaube, dass Brahms uns heute zum Teil ferner ist als zeitgenössische Klänge. Im nächsten Jahr gibt es ein Festival über den afro-amerikanischen Beitrag zur Musik in der Carnegie Hall. Dafür bin ich mitverantwortlich.
WELT ONLINE: Neue Musik ist Ihnen nicht zu viel Arbeit?
Norman: Es ist viel Arbeit, aber auch Lieder von Hugo Wolf sind mit viel Arbeit verbunden.
WELT ONLINE: Wolf will auch keiner hören.
Norman: (Lacht laut.) Ja, und was soll ich nun machen?! Von Hugo Wolf singe ich auch etwas in meinem Programm.


Steuerprofi

Heute feiert Deutschlands Steuer Prof. seinen 65. Geburtstag...Herzlichen Glückwunsch!

Samstag, 16. Februar 2008

Dieser Weg !

YES WE CAN !










IN PRISON















Samstag, 26. Januar 2008

Heinzmann

A Star is born.........








Freitag, 25. Januar 2008

ALICE

„Eine innere Stimme kam mir in den Sinn, an die ich mich auch nach 80 Jahren noch genau erinnere, an welcher Stelle in Prag dies geschah. Diese Stimme sagte mir: Jetzt kannst nur du dir helfen, nicht der Mann, nicht der Doktor, nicht das Kind. Und im selben Moment wusste ich: Ich muss die 24 Etüden von Frédéric Chopin spielen. Diese Etüden sind die größte Anforderung an jeden Pianisten. Sie sind wie Goethes Faust oder Shakespeares Hamlet. Herrliche Kompositionen. Ich rannte nach Hause, und von dem Moment an habe ich Stunden um Stunden und Stunden geübt, bis zu unserer Deportierung.“




„Da gibt es nur ein Wort als Erklärung: Die Musik. Die Musik ist ein Zauber. Wir haben alles auswendig gespielt. Die Etüden, die Beethoven-Sonaten, Schubert, alles. Im Rathaus-Saal für 150 Leute, alte, verzweifelte, kranke, verhungerte Menschen. Die haben gelebt von der Musik, die Musik war das Essen. Die wären längst schon gestorben, wenn sie nicht gekommen wären. Und wir auch. “

„Das Resultat? Sagen wir, ein Gott war da oder ist da, er hat Gutes und Schlechtes gleichzeitig geschaffen. Das Schlechte ist da, um besser zu werden."

„Der Mensch braucht nicht Essen, er braucht nur einen Inhalt. Und das kann die Musik sein. Nicht die Malerei und nicht der Goethe mit dem Shakespeare, denn die Musik macht uns vergessen. Zeit existiert dann nicht mehr. Man hört, und speziell in einer schwierigen Situation ist man verzaubert, in einer anderen, in einer besseren, hoffnungsvolleren Welt.“

Eine wunderbare Frau !




Donnerstag, 24. Januar 2008

REICHTUM

Meine Kalender-Sprüche in dieser verRUeCKten Januar Zeit....


"Wer viele Schätze anhäuft,
hat viel zu verlieren." ( Laotse)





"Wer eine Not erblickt und wartet,
bis er um Hilfe gebeten wird,
ist ebenso schlecht, als ob er sie verweigert hätte." (Dante)




"Zum Reichtum führen viele Wege,
und die meisten von ihnen sind schmutzig." (Cicero)



Mittwoch, 16. Januar 2008

ALLE

FÜR ALLE VON UNS...
(zitiert von Khalil Gibran)

Wenn die Liebe winkt,
folge ihr, sind ihre Wege auch schwer und steil.
Und wenn ihre Flügel Dich umhüllen, gib Dich ihr hin,
auch wenn das unterm Gefieder versteckte Schwert Dich verwunden kann.
Und wenn sie zu Dir spricht, glaube an sie,
auch wenn ihre Stimme Deine Träume zerschmettern kann
wie der Nordwind den Garten verwüstet.
Denn so wie Die Liebe dich krönt, kreuzigt sie dich.
So wie sie Dich wachsen läßt, beschneidet sie Dich.
So wie sie emporsteigt zu Höhen
und die zartesten Zweige liebkost die in der Sonne zittern,
steigt sie hinab zu Deinen Wurzeln
und erschüttert sie in ihrer Erdgebundenheit.
Wie Korngaben sammelt sie Dich um sich.
Sie drischt Dich, um Dich nackt zu machen.
Sie siebt Dich, um Dich von Deiner Spreu zu befreien.
Sie mahlt Dich, bis Du weiß bist.
Sie knetet Dich, bis Du geschmeidig bist
und dann weiht sie Dich ihrem heiligen Feuer,
damit Du heiliges Brot wirst für Gottes heiliges Mahl.
All dies wird die Liebe mit Dir machen,
damit Du die Geheimnisse Deines Herzen kennenlernst
und in diesem Wissen ein Teil vom Herzen des Lebens wirst.
Aber wenn Du in Deiner Angst nur die Ruhe und die Lust der Liebe suchst,
dann ist es besser für Dich, Deine Nacktheit zu bedecken
und vom Dreschboden der Liebe zu gehen.
In der Welt der Jahreszeiten wo Du lachen wirst
aber nicht Dein ganzes Lachen -
und weinen - aber nicht all Deine Tränen.
Liebe besitzt nicht, noch läßt sie besitzen denn die liebe genügt der Liebe.
Wenn Du liebst, solltest Du nicht sagen: Gott ist in meinem Herzen,
sondern: Ich bin in Gottes Herzen.
Und glaube nicht Du kannst den Lauf der Liebe lenken,
denn die Liebe wenn sie Dich für würdig hält, lenkt Deinen Lauf.
Liebe hat keinen anderen Wunsch als sich zu erfüllen.
Aber wenn Du liebst und Wünsche haben mußt,
solltest Du Dir dies wünschen:
zu schmelzen und wie ein plätschernder Bach zu sein,
der seine Melodie der Nacht singt.
Den Schmerz allzu vieler Zärtlichkeit zu kennen.
Vom eigenen Verstehen der Liebe verwundert zu sein
und willig und freudig zu bluten.
Bei der Morgenröte mit beflügeltem Herzen zu erwachen und für
einen weiteren Tag des Liebens dankzusagen.
Zur Mittagszeit zu ruhen und über die Verzückung der Liebe nachzusinnen.
Am Abend mit Dankbarkeit heimzukehren und dann einzuschlafen
mit einem Gebet für die Geliebte im Herzen
und einem Lobgesang auf den Lippen.

Khalil Gibhran

Dienstag, 15. Januar 2008

JO***BS

Der Musikkonzern will bis zu 2000 Arbeitsplätze streichen. Davon betroffen ist vor allem das Musik-Kerngeschäft mit rund 4400 Mitarbeitern. Erst im Sommer wurde EMI von dem Finanzinvestor Terra Firma inklusive Schulden für rund 5,4 Mrd. Euro übernommen.

Seit der Übernahme gab es immer wieder Streitereien mit Künstlern, die dem neuen Eigentümer vorwerfen, nichts von Musik zu verstehen. Bei EMI sind Stars wie Robbie Williams und Coldplay unter Vertrag. 2007 hatte Ex-Beatle Paul McCartney EMI nach mehr als 40 Jahren für das Label der Kaffeehaus-Kette Starbucks verlassen. Ohne Verlängerung lief der Vertrag der Band Radiohead aus, weil sich beide Seiten nicht auf die Konditionen einigen konnten.

(c) FTD

Holger N. Koch

Willkommen bei Mr. Honoko

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

ZEIT
Ich wünsche Dir Zeit ! Ich wünsche Dir nicht alle möglichen...
Holger N. Koch - 7. Okt, 22:35
SELBSTBETRUG
Freiheit oder Sozialismus? Freiheit durch Sozialismus!...
Holger N. Koch - 12. Okt, 22:10
ARM...AGE..DDON??
Die Offenbarung des Johannes (Offb 1,1: apokalypsis,...
Holger N. Koch - 12. Okt, 19:38
Galveston
Ike wüted über Galveston...
Holger N. Koch - 13. Sep, 18:08
SOMEWHERE
Am morgigen 25. August wäre Lenny Bernstein 90 Jahre...
Holger N. Koch - 24. Aug, 22:44
Happy Birthday Barack!
Zuerst war ein erklärtes Ziel der Gruppe 47 die Förderung...
Holger N. Koch - 4. Aug, 20:09
OBAMA-TAG
Ich wette drauf: Obama wird der nächste Präsident der...
Holger N. Koch - 24. Jul, 20:00
MAI !!
Josh Groban - Mai Non guardarmi Non cercare di...
Holger N. Koch - 12. Mai, 12:49
Wählen Sie Brahms!
Hamburg hat heute Ole zum dritten Mal zum Bürgermeister...
Holger N. Koch - 7. Mai, 20:08
SSSSH!!!
Im Dienste der guten Tat Sie legen sich tagelang auf...
Holger N. Koch - 20. Apr, 11:30
An ihrer Seite
Demenz ist auf dem Vormarsch....
Holger N. Koch - 13. Apr, 12:00
Devil
Erst die Story...
Holger N. Koch - 13. Apr, 11:30
Tears
Holger N. Koch - 11. Apr, 21:05
AWAY
Holger N. Koch - 11. Apr, 21:02
Freudentränen
Zum 100. des großen Dirigenten Herbert von Karajan... Bei...
Holger N. Koch - 5. Apr, 14:27
KING
Heute vor 40 Jahren wurde Martin Luther King ermordet... „Das...
Holger N. Koch - 4. Apr, 20:33
Brahms ist nah ;-)
>>> Sie ist komplizierter als früher, aber...
brahms defender - 19. Mär, 08:09
Der Linke
Walter Jens zum Geburtstag Der Linke als Zauberbergsteiger Von...
Holger N. Koch - 9. Mär, 22:34
Ballade
Leif Ove Andsnes schenkte uns gestern einen wundervollen...
Holger N. Koch - 9. Mär, 15:36
SINNvoll
Zum 60. Geburtstag eines Professors mit klarer Sprache......
Holger N. Koch - 9. Mär, 12:24

XING

Zufallsbild

Haus Reethof mit Silberhochzeits-Girlande 6. Juli 2004

Musikliste


Lang Lang, Fryderyk Chopin, Franz Joseph Haydn, Lang / Lang, Guo-Ren Lang, Franz Liszt, Recorded Sound, Franz Schubert, Robert Schumann, Dun Tan
Lang Lang Live at Carnegie Hall [DOPPEL-CD]


Jessye Norman, Various, Klaus Tennstedt, Michel Plasson, Riccardo Muti, Sylvain Cambreling
The Very Best Of Jessye Norman


Argerich/Montero/Various, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Carlos Guastavino, Manuel Infante, Felix Mendelssohn, Wolfgang Amadeus Mozart, Sergey Rachmaninov
Live from Lugano 2005


Dohnany, Gustav Mahler, Christoph von Dohnányi
Mahler: Symphony No. 5


Walter Gieseking, Gerhard Taschner, Ludwig Hoelscher, Brahms/Schubert
Klaviertrio 3 / Klaviertrio 1


Daniel Barenboim, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig Van Beethoven, West-Eastern Divan Orchestra
Live in Ramallah - das Ramallah Konzert



Glen Campbell
All the Best


Josh Groban, Josh Groban, Luis Enrique Bacalov, Antonio / Dettori, Giuseppe Galbiati, Josh / Mouquet, Eric Groban, James Horner, Martin Page, Andrea / Leo Z Sandri, Paul Simon
Live at the Greek (CD + DVD)


Josh Groban, Walter Afanasieff, Johann Sebastian Bach, James / Jutras, Benoit Corcoran, Maurizio Fabrizio, David / Afanasieff, Walter Foster, David / Sager, Carole Bayer Foster, Amy / Lubbock, Jeremy Foster-Gillies, Antonio / Dettori, Giuseppe Galbiati, Albert / Sharron, Marti Hammond
Josh Groban


Mstislav Rostropowitsch, Johann Sebastian Bach
Cellosuiten

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Web Counter-Modul

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

RSS Box

Suche

 

Status

Online seit 7128 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 7. Okt, 22:35

Credits