Freitag, 26. Januar 2007

VOR-LESER

Erinnert Ihr Euch noch? Märchen und Geschichten wurden uns als Kind vorgelesen... Heute gehen wir in Vor-Lesungen... Oder wir hören mit Leidenschaft Hörbücher....

PROUD

WE SHOULD BE PROUD TO BE GREEK*

1. Because we buy whole watermelons, not in slices. 2. Because we buy whole
lambs, not in pieces.
3. Because nights in Greece finish in the morning.
4. Because we drink our coffee slowly, while smoking, and not in shots.
5. Because flirting is our national hobby.
6. Because we have a small poor country full of people with big hearts.
7. Because we always moan about the public sector, and everyone seeks to get
a job in it.
8. Because we are not puritans.
9. Because we are not racists.
10. Because we cheat openly, without trying to hide it.
11. Because we go out almost every night, even if we are penniless.
12. Because we know how to spend money better, than we know how to save.
13. Because we never visit others empty-handed.
14. Because there is not a way to explain to foreigners what is "kapsoura"
(burning desire for someone).
15. Because in Greece, family is still something valuable.
16. Because God did not choose us as his favourite people, but we chose God.
17. Because we always make it, albeit in the last moment.
18. Because we were slaves for 400 years, yet never bring that up as an
excuse for our current state.
19. Because for the sake of a woman, we made war for 10 years.
20. Because we are everywhere around the planet.
21. Because we love and hate with passion.
22. Because "filotimo" (friend of honour or helping someone) does not exist
in any other language.
23. Because whenever foreigners cannot find a word, they use one of ours.
24. Because we spend our bad and low times with our friends and family, not
with shrinks.
25. Because Socrates, Plato and Aristotle were Greek.
26. Because we invented the theatre.
27. Because we gave birth to democracy.
28. Because we discovered logic.
29. Because we jump-started sciences.
30. Because we are proud of our culture not of our wars.
31. Because when the others were discovering meat, we had already
cholesterol.
32. Because when we were building the Parthenon, others were still sleeping
on trees.
33. Because we gave the light to all the leaders who are striving for peace
by making wars.
34. Because we wear sandals without socks.
35. Because "Tsikoudia" from Crete is the strongest drink in Europe (85%
alcohol).
36. Because we have a distinction between Eros (falling in love) and Agapi
(innocent love), while we feel both of them passionately.
37. Because Eros was a Greek God.
38. Because we gave the oath "freedom or death".
39. Because when others used to wear clothes with wolf skin, we were wearing
see-through linen.
40. Because Greeks do not fight as heroes, heroes fight like Greeks (Winston
Churchill, 1941).
41. Because we don’t use ketchup with our food, it tastes good anyway. 42.
Because we gave our ancient alphabet to the Romans and our medieval alphabet
to the Slavs.
43. Because we converted all of Eastern Europe into Christians.
44. Because we get angry quickly, but we forget all about it even quicker.
45. Because we are not ashamed to cry.
46. Because we dance when we are sad.
47. Because we work to live and we don’t live to work.
48. Because 97% of the stars are named in Greek.
49. Because although we know danger well, we dare.
50. Because when you shout brother in the streets, everyone turns around.
51. Because we always talk about going on a diet, after we had our meal. 52.
Because we speak loudly and even laugh louder.
53. Because we do not know what anxiety is.
54. Because although we smoke more than anyone in the world, and eat the
most red meat in Europe, we live the longest in Europe.
55. Because we are starting with just a coffee early in the afternoon and
end up off our heads in the morning.
56. Because we walk in the streets at 2:00 am, and there are traffic jams.
57. Because we walk in the streets at 4:00 am, and there are traffic jams.
58. Because girls are not scared to walk alone in the streets at 2:00 or
4:00 in the morning.
59. Because the inside of all the churches are not dark, but full of light.
60. Because we are direct.
61. Because we know how to cheat.
62. Because we are not snitches.
63. Because we always have a solution to problems, even if usually indirect
or illegal.
64. Because we have tendencies to extremity.
65. Because our parents do not forget that we exist when we reach 18.
66. Because when we want to sunbathe, we go to the beach, we don’t crawl on
grass or jump into fountains.
67. Because we confront every difficulty with humour.
68. Because the Olympic Games were born here.
69. Because with our Olympic light, we unite the world and pass the message
of peace.
70. Because we live permanently in the country that foreigners dream to
visit for a week.
71. Because our sky is blue, not grey.
72. Because we have the cleanest seas on the planet.
73. Because 40% of the Oxford dictionary is made up with Greek words. 74.
Because we are a poor country, with rich citizens.
75. Because we know what "kefi" (propensity of fun) means.
76. Because we like to spend money, and eat fish while they are still fresh.
77. Because Homer wrote the Iliad 3500 years ago and Hollywood turned it
into a movie just recently.
78. Because in Greece nobody is hungry.
79. Because in Greece nobody is homeless.
80. Because we speak foreign languages, who learns Greek?.*


Und was können wir vom Mutterland Europas lernen?

BESTER REPORTER DER WELT

"Ich muss reisen, sonst habe ich keine Vorstellung von der Welt"

Zum Tode des großen Reporters Ryszard Kapuscinski.
Ein Nachruf von Stefanie Flamm

Ryszard Kapuscinski

© STR/AFP/Getty Images

Der Mann, der zu den besten und produktivsten Journalisten unserer Zeit gehörte, war ein langsamer Schreiber. An einem guten Tag schaffte er eine Manuskriptseite, an einem schlechten viel weniger. Denn er hasste Sätze, die so klangen, als habe er sie schon einmal irgendwo gelesen, Phrasen, die das eigene Erleben in fremde Schablonen stanzten. Und es liegt wohl auch an seiner direkten, zupackenden Sprache, dass seine Reportagen ihre Anlässe um Jahrzehnte überlebten und heute wie große Literatur gelesen werden müssen.

Ryszard Kapuscinski, der Chronist der Entkolonialisierung Afrikas und Lateinamerikas, der Autor, der China schon bereiste, als sich dort nur maoistische Spinner und andere Claqueure hinwagten, begann seine Karriere 1956 als Reporter bei der polnischen Jugendzeitung Sztandar Mlodych, wechselte später zur Wochenzeitung Polytika und arbeitete viele Jahre als Korrespondent der staatlichen polnischen Nachrichtenagentur PAP. Auch wenn das heutige Polen es anders sehen will, war der Sohn eines Volksschullehrers aus dem seit 1945 weißrussischen Pinsk nie ein Dissident. Er fand seine persönliche Freiheit im Reisen und in einer Form, für die die Zensurbehörden in seiner Heimat offenbar keine Kriterien hatten: in der literarischen oder, wie er selbst sagte, "essayisierten" Reportage, die Erlebnisse verdichtet, interpretiert, und natürlich auch inszeniert.

Wie sein großes Vorbild, der griechische Geschichtserzähler Herodot, fahndete Kapuscinski auf seinen Reisen, die ihn immer wieder zu denselben Schauplätzen führten, nach historischen Gesetzmäßigkeiten und Parallelen. Die Fremde war bei ihm, der sich nie explizit zu Europa geäußert hat, immer auch der Spiegel des Eigenen. Dabei konnte er, gerade in seiner Heimat Polen, mit aufmerksamen Lesern rechnen. Sein wohl bestes Buch König der Könige (1978) über den Fall des äthiopischen Kaisers Haile Selassie wurde als Parabel der Macht des von den Gewerkschaften bekämpften sozialistischen Politbüros gelesen. In Schah-in-Schah (1982) erforschte er das Ineinandergreifen von sozialer Revolution und Fundamentalismus in Iran. Nach seiner Reise durch die späte Sowjetunion verfasste er mit Imperium (1993) eine traurige, leise, mitfühlende Arbeit, aber auch eine großartige Innenansicht eines grundmaroden Landes, das seine Bewohner noch schlechter behandelt als seine osteuropäischen Vasallen.

Doch Kapuscinskis ganz große Liebe galt Afrika. Eine Mischung aus scharfem politischem Verstand und unbändigem Fernweh trieb ihn dort hin, wo Machtkonstellationen, die andere für ewig hielten, ins Wanken gerieten, Kolonialherren stürzten, Staaten langsam zerfielen. In Afrika erlebte er als junger Mann die Zeit der großen Euphorie und später die Zeit der noch größeren Enttäuschung. Von seinem ganzen Wesen her ein gutmütiger Skeptiker, registrierte er mit immer größerer Sorge die haarsträubenden politischen, ökonomischen und kulturellen Asymmetrien zwischen Erster und Dritter Welt, in denen bis heute die Kolonialzeit fortlebt. Warum, fragte er noch 2004, werden im Irak eigentlich nur die westlichen Toten gezählt? Wann, sollte das heißen, hört der Westen endlich auf, sich für das Maß aller Dinge zu halten. Kapuscinski selbst tat das nie.


Auch in späteren Jahren, als seine Texte immer persönlicher wurden, ironischer und wie sein 2006 auf Deutsch erschienenes autobiografisches Buch Meine Reisen mit Herodot sogar verplauderter, weigerte er sich, aus dem Stegreif Statements oder schnelle Kommentare zu aktuellen Fragen abzuliefern. Wenn man ihn, den Vielgereisten, einen Experten nannte, begriff er das als Beleidigung. Seine Rolle blieb die des Anderen, seine Texte handelten immer auch von ihm und seinem Nicht-Verstehen. Er wollte die Fremde nicht nur darstellen und erklären, er wollte sich ihren Paradoxien, ihrer ganzen Tragik, ihren Gerüchen und Geschmäckern aussetzen. "Ich muss reisen, sonst habe ich keine Vorstellung von der Welt."

Bis ins hohe Alter, mit sechs Bypässen und einer künstlichen Hüfte, kehrte Kapuscinski immer wieder an die Orte zurück, an denen in den 1970er und achtziger Jahren seine bedeutendsten Texte entstanden: nach Afrika und Lateinamerika. In den letzten Jahren war er meist ohne Aufnahmegerät und häufig sogar ohne Notizbuch unterwegs, weil er der Meinung war, dass die wichtigsten Begegnungen einem ohnehin im Gedächtnis blieben und der Rest es nicht Wert sei, erinnert zu werden. Und: Er fuhr immer allein.

"Der Wind weht die Staubwolken hoch. Und verschüttet damit die Spuren, die dort waren, wo wir gegangen sind, sonst wäre es so, als würden wir weiterhin leben", heißt es in Notizen eines Weltbürgers, dem Buch, das der Eichborn Verlag zu seinem 75. Geburtstag am 4. März herausbringen wollte. Es muss nun postum erscheinen. Ryszard Kapuscinski ist am Dienstagabend nach einer Operation in einem Warschauer Krankenhaus an Herzversagen gestorben.

Mittwoch, 24. Januar 2007

Räum-Pflicht

Hauseigentümer und Schneeräumer nicht zu beneiden

Bei Schnee und Eis früh aus den Federn

Aber Arbeitsplatz zu verlassen ist nicht nötig

Holtsee, 25. Januar 2007 - Bei Kälte, Schnee und Eisglätte verlangen die Städte und Gemeinden von ihren Bürgern ei-nen frühen Sprung aus den Federn. Denn bis 7 oder 8 Uhr - und bis 20 Uhr je nach Satzung der Gemeinde - müssen die Gehwege von den Anwohnern wieder passierbar gemacht sein.1) Und treten Schneefall und Eisglätte später ein, dann sogar „unverzüglich".

Wenn es zum Unfall kommt, weil der Schneeräumer versagt hat, geht es um den Schadenersatz. Das kann den Eigentü-mer oder den Mieter treffen, den Hausmeister oder sonst jemanden, der mit dem Abstumpfen der Wege beauftragt ist. Dabei kann es von der Reinigung eines verschmutzten Man-tels bis zur lebenslangen Rente gehen.

"Dann sind die Haftpflichtversicherungen gefordert. Regu-lierer sehen sich zuerst die Uhrzeit des Unfalls an und was die Ortssatzung dazu meint", berichtet Holger N. Koch, Sprecher des Bezirksverbandes Kiel im Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). Danach will man wissen, ob den Versicherten ein Verschulden trifft; wenn ja, zahlt die Versicherung für ihn, wenn nicht, wehrt sie einen An-spruch ab. - Gut getroffen haben es Sturzopfer, die einen Anwalt auf Kosten einer Rechtsschutzversicherung ein-schalten können.

Niemand muss sich bei tagsüber einsetzender Eisglätte vom Arbeitsplatz losreißen, um den Bürgersteig zu reinigen, auch wenn es nach der Ortssatzung so aussieht. Man darf die Räumarbeit auf den Feierabend verschieben, wie Ge-richte entschieden haben. Sie legen auch Fußgängern viel Sorgfalt ans Herz. Der Nachweis, dass ein Räumpflichtiger einen Schaden in Kauf genommen hat, ist zudem fast nie zu führen. Daher tritt die Haftpflichtversicherung des Schädi-gers nach Glatteis-Fußgängerunfällen meist als Abwehrer von Ansprüchen auf.

Trotzdem empfehlen Koch und Kollegen, die Räumpflicht ernst zu nehmen und sich auch an eisigen arbeitsfreien Wo-chenenden früh aus den Federn zu erheben. Denn mit dieser Freundlichkeit gegenüber den Mitbürgern kann man sich ein zermürbendes Hickhack ersparen, im Extrem bis hin zu Ge-richtsverfahren.

1) Ausnahmen gibt es in Städten, die in Innenbereichen selber das Räumen übernommen haben.

BILDUNGS-ARM

Weshalb sprechen wir im rohstoffarmen Deutschland so viel vom wichtigsten Gut Bildung ? Weshalb geben wir weit OECD-UNTERdurchschnittlich 4,4% unseres Bruttosozialproduktes für Bildung aus? Und weshalb kümmert sich in erster Linie Vater Staat um Bildung mit all seiner BürokratieMACHT? Millionen über Millionen werden für Schmier- und Bußgelder ausgegeben. Doch (fast) keiner kommt auf die UNTERNEHMERidee in Bildung tatsächlich zu investieren. Nur 3% Marktanteil haben private Hochschulen in Deutschland. USA und Japan glänzen mit 50% bzw. 76%! Wenn es der Politik wirklich wichtig ist, dieses für uns wichtigste ZUKUNFTsfeld zu bepflanzen, dann müssen die Bäume JETZT neu gepflanzt werden, damit wir nicht sitzen bleiben...Der letzte Orkan hat symbolisch gesehen zu viele kranke Bäume in Deutschland einFACH umKNICKen lassen...

NOTEN

Alles Mögliche wird in Deutschland getestet. Die Stiftung Warentest hat sich mittlerweile eine so große Macht erarbeitet, daß sich manche Produkte und Leistungen eher verstecken müssen. Wie sieht es da in den Bildungsfabriken aus? Studenten bekommen nicht nur Noten, sie können auch welche an ihre Profs verteilen.Schaut nach welcher Prof SPITZE ist....

KÜSS MICH

aufgeschnappt:

Knutschen statt knüppeln

Wehrlose verprügeln, die Tat mit dem Handy filmen und das Video dann in alle Welt verbreiten: "Happy Slapping" heißt diese Jugendkultur - in Frankreich ist jetzt Schluss damit. Künftig wird geküsst statt geprügelt.

Nach dem altbekannten Prinzip der Gags mit versteckter Kamera in Kombination mit dem Filmchen-Prinzip des Web 2.0 haben britische Jugendliche vor einigen Jahren das "Happy Slapping" erfunden. Beim "fröhlichen Schlagen" ist außer dem zynischen Namen allerdings nichts lustig, stattdessen werden unschuldige Opfer verprügelt, teilweise von ganzen Schlägerbanden.

Kuss: Zärtliche Antwort auf die britische Erfindung "Happy Slapping"
Den Schlägern geht es dabei nicht nur um Aggression, elementarer Bestandteil des "Happy Slapping" ist auch die Video-Dokumentation der Überfälle, in der Regel mit der Handy-Kamera, ohne deren Allgegenwart das Phänomen wohl gar nicht entstanden wäre. Die Filme werden anschließend als Trophäen auf Schulhof gezeigt, von Handy zu Handy verbreitet und oft auch ins Internet gestellt.

"Happy Slapping" brachte es in Großbritannien schnell zu einer fragwürdigen Popularität. Zeitverzögert kam das Phänomen unterdessen auch an deutschen Schulen an, einer breiteren Öffentlichkeit wurde es durch das Mobiltelefon-Verbot an bayerischen Schulen bekannt, das unter anderem "Happy Slapping" verhindern soll.

Ausgerechnet aus Frankreich kommt jetzt die Antwort auf die britische "Erfindung", die schlicht aber wirkungsvoll die Gewalt durch ein Küsschen ersetzt. Das "Street Kissing" funktioniert ansonsten nach dem gleichen Schema, die Kussaktivisten suchen sich ebenfalls "Opfer" auf der Straße, nur dass diese eben nicht aus heiterem Himmel geschlagen sondern geküsst werden.

Zärtliche Überfälle

Hinter dem "Street Kissing" stecken zwei junge Franzosen, die ihr Treiben als "Straßenkunst" verstehen. Nachdem die ersten Videos auf MySpace und YouTube auf positive Reaktionen stießen, agieren sie inzwischen als Gruppe unter dem Namen "Street Kiss". "Street Kiss" geht es mit ihren Aktionen darum "Stadtzärtlichkeit" zu verbreiten, die "die Verdrossenheit des durchschnittlichen Großstädters" bekämpfen soll. Ob wirklich jeder Großstädter gerne von Fremden geküsst werden möchte, sei allerdings dahingestellt.

IN KOOPERATION MIT ...
De- Bug
Magazin für elektronische Lebensaspekte

www.de- bug.de

Die Straßenknutscher bezeichnen sich recht poetisch als "Buddhisten des neuen Millenniums", die aus den "Zuneigungsgezeiten" die "Liebe in der Stadt" destillieren. Inzwischen ist man übrigens auch in Großbritannien auf das Kussphänomen aufmerksam geworden, wobei kulturelle Unterschiede ganz anderer Art zum Tragen kommen: "Es kommt aus Frankreich, daher dürfen Männer auch Männer küssen," warnt eine britische Bloggerin ihre Landsleute schon einmal vor.

Sascha Koesch/Fee Magdanz/Robert Stadler

SCHIFF

Andras Schiff ist ein großer Pianist. Bisher schätzte ich ihn mit Bach besonders. Doch gestern Abend bot er in der Hamburger Musikhalle Beethoven pur. Und das an ZWEI Flügeln. Abwechselnd natürlich... Kritkiker werden schreiben... Ich sage nur WUNDERBAR... Und mein Akku ist wieder aufgeladen...

Montag, 22. Januar 2007

Bitte-r

Der Orkan KYRILL ist der schlimmste Sturm in Europa seit acht Jahren

Weil er zum Teil mehr als 24 Stunde über das Land fegte und hohe Sachschäden anRICHTete. Ich kann mich in meiner über 25-jährigen Selbständigkeit als Versicherungsfachmann an einige Stürme und den Schadensregulierungen erinnern. Doch wenn ich lese, daß die öffentlich-rechtlichen Versicherungen mit ihrem hohen Marktanteil in Bayern bis Freitag 4500 Schadensmeldungen registrieren, die SparkassenVersicherung in Stuttgart mit einer gesamten Schadenshöhe von € 40 Mio. an 30000 Gebäuden rechnet und die Westfälische Provinzial Münster mit über 150000 Schäden mit einem Aufwand von € 70 - 100 Mio. rechnet, dann zeichnen sich jetzt schon die Nachwirkungen ab. Höhere Beiträge, höhere Selbstbeteiligung und teilweise nicht mehr versicherbare Risiken. In stürmischen Zeiten zieht sich ein ROTER FADEN Richtung Zukunft. Das VOLLKASKOzeitalter "ohne einen Cent dazubezahlen" ist wohl vorbei. Ein Umdenken zu mehr EIGENverantwortung wird sich radikal durchsetzen müssen...

Sonntag, 21. Januar 2007

TREU-HÄNDER

Und was sgt der Unternehmer Max Schön zum Thema?

Unternehmer stehen wie alle unter den allgemeinen Regeln gerechten Verhaltens. Eine besondere Ethik folgt aus ihrer gesellschaftlichen Funktion. Oberster Imperativ: Setze dein Eigentum so ein, dass es den Kunden maximalen Nutzen bietet.
2. In diesem speziellen Sinn ist der Unternehmer "beliehen", quasi Treuhänder der Allgemeinheit. Er kann sich selber nur nützen, indem er anderen nützliche Leistungen bietet.
3. Im Interesse dieses Auftrags ist es erste Pflicht, das unternehmerische Schiff vor dem Sinken zu bewahren.
4. Ein Unternehmer muss als Organisator effizient, als Händler reell und als "scöpferischer Zerstörer" mutig sein.
5. Ein Unternehmer muss fähg sein, ganzheitlich zu denken und den Willen haben, nachhaltig zu handeln. Langfristiger Erfolg ist wichtiger als kurzatmige Erfolgserlebnisse. Wir haben unsere Erde von den nachkommenden Generationen nur geliehen.

DIEN-ER

Als leidenschaftlicher FTD-Leser habe ich am Wochenende nach dem Orkan KYRILL die Haltung von zwei Unternehmern aufgeschnappt... "Wo bleibt die Ethik im Dschungel des Managementalltags?" lautet die Frage zum Thema PROFIT und Ethik Gebote fürs Geschäft....

Heinz-Horst Deichmann

1. Das wichtigste Gebot ist zweifellos: Führe dein Unternehmen so, dass es den Menschen dient. Damit sind zuallererst die Kunden gemeint. Dieses Gebot gilt aber auch für die Mitarbeiter und die Lieferanten. Vergiss nie: Die Wirtschaft ist für die Menschen da und nicht die Menschen für die Wirtschaft.
2. Siehn nicht auf den schnellen Gewinn, plane Strategien langfristig. Es gilt Rathenaus Satz: "Ich habe niemals einen wirklich großen Geschäftsmann gesehen, dem das Verdienen die Hauptsache war."
3. Delegiere Verantwortung an deine Mitarbeiter und ertrage es, wenn sie Fehler machen. Am Ende zahlt sich diese Strategie aus.
4. Sieh dich selbst als Diener deines Unternehmens und erwarte das auch von deinen Führungskräften. Nicht Privilegien und Statussymbole machen langfristig glücklich, sondern die gemeinsame Arbeit für ein sinnvolles Ziel.
5. Schau über den Tellerrand deines Unternehmens, übernimm gesellschaftliche Verantwortung, wo es dir möglich ist. Kümmere dich um die Not anderer Menschen, soweit du kannst, begeistere auch andere dafür. Es wird auch Arbeit und Atmosphäre deiner Firma beeinflussen.

Freitag, 19. Januar 2007

Ratten-Fänger

Stunde der Rattenfänger

Globalisierung, Sozialabbau, Zuwanderung: Europas Volksparteien fürchten den Volkszorn - und nutzen damit den Demagogen. Das Zutrauen in die Demokratie schwindet. Von Werner A. Perger

Der Bürgerzorn trifft die Parteien - die reagieren hilflos

© dpa/ap/ddp

»Ein Jahrhundert des Autoritarismus ist keineswegs die unwahrscheinlichste Prognose für das 21. Jahrhundert.« Ralf Dahrendorf (ZEIT Nr. 47/1997)

Die besorgten Stimmen mehren sich. Kritische Befunde über den Zustand der liberalen Demokratie kommen aus allen Teilen Europas. Und allenthalben häufen sich die Befürchtungen, das System der offenen, demokratischen Gesellschaft, das eben erst, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, zum globalen Siegeszug aufzubrechen schien, könnte seinen Höhepunkt bereits überschritten haben. Ist die Demokratie schon auf dem Rückzug?

Was Ralf Dahrendorf, der große deutsch-britische Liberale, vor fast zehn Jahren in der ZEIT noch relativ vorsichtig als autoritäre Option für das 21. Jahrhundert skizzierte, wirkt heute wie eine nüchterne Beschreibung der Gegenwart. Die Demokratie sei in der »Defensive«, meint Bronisław Geremek, der polnische EU-Abgeordnete, der sein ganzes politisches Leben lang ein liberaler Demokrat war, früher in Opposition gegen die totalitär herrschende Macht im Lande, während des polnischen Kriegsrechts in Haft, Ende der neunziger Jahre Außenminister. Heute ist er ein Streiter gegen die Fehlentwicklungen der Demokratie (siehe Seite 5).

Eine düstere Analogie zu den dreißiger Jahren zog kürzlich der kosmopolitische Niederländer Ian Buruma in der Neuen Zürcher Zeitung: Wie damals verschwänden die traditionellen Eliten, Rassisten seien im Kommen, »und die herkömmlichen Politiker in unseren müde gewordenen parlamentarischen Demokratien wecken kaum mehr Inspiration und Vertrauen«.


Über allem schwebt für ihn und andere Beobachter der europäischen Szene Silvio Berlusconi als Symbolfigur für eine Zukunft, in der der Demokratie ihre klassischen Inhalte abhandenkommen. Die hohe Zustimmung, die der einstige Barsänger und heutige Medientycoon Berlusconi bis zuletzt bei den Wählern fand, sei, so Buruma, ein kulturelles Menetekel für das, »was auf uns zukommt« – die Mischung von Propaganda und Unterhaltung, die Reduzierung politischer Themen auf Personality-Shows, die schleichende Gehirnwäsche der Massen über ein faktisches Medienmonopol, das im Dienst der politischen Interessen des Konzernherrn steht.

Früher sei diese Art von Führerkult nur in Diktaturen üblich gewesen, schreibt der britische Politikwissenschaftler Colin Crouch, der Mann, der die europäische Demokratiedebatte mit dem Begriff der »Postdemokratie« aufgeladen hat. Heute aber hat sich seiner Analyse nach dieses Stilelement der politischen Kommunikation in den Demokratien insgesamt bemächtigt.

Mutmaßungen über einen Niedergang, dunkle Ahnungen, dass da etwas neues Unheimliches heranwuchert, und die melancholische Vermutung, das zum Greifen nahe gewesene Paradies könnte verloren sein. Die Euphorie von 1989, dem welthistorischen Durchbruch des demokratischen Gedankens, ist verflogen. In den Mühen der Ebene wächst der Wunsch nach Umkehr zu alten Ordnungen und Gewissheiten. Die Wertordnung des Westens hat in den neuen osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten die einstige Strahlkraft verloren. Und auch im alten Westen wachsen Zweifel an der freiheitlichen Verfassung und an den Vorzügen der Demokratie.
© DIE ZEIT, 18.01.2007 Nr. 04

Anlässe oder Vorwände für staatsbürgerliches Missvergnügen gibt es genug: Globalisierung, Reformdruck, Sparzwänge, Zuwanderung, neue soziale Ungleichheiten, ethnische Spannungen, Sicherheitsdefizite, Zukunftsängste der Mittelschichten, Hoffnungslosigkeit der Unterschichten, und das alles auf einmal in einem einzigen historischen Augenblick.

Die daraus herrührende emotionale Melange aus vagen Befürchtungen und konkreten Verlusterfahrungen ist die optimale Mischung für neue antidemokratische Bewegungen. Quer durch Europa sind diese populistischen Konjunkturritter anzutreffen und verbreiten Schrecken, vor allem unter den etablierten Parteien. Unter Berufung auf »das Volk« und dessen bekannt gesundes Empfinden setzen sie ihre Themen auf die Tagesordnung und vergiften mit ihrem Antiliberalismus das politische Klima.

Die neuen Volkstribunen haben ein rassistisches Weltbild

Sie sickern ein ins Milieu der traditionellen Mitte, ernten Zustimmung in Teilen des Bürgertums, noch mehr im Milieu der politisch Frustrierten und Verdrossenen, die der schon genannte Berlusconi seinerzeit zu mobilisieren verstanden hat, nämlich jene verführbaren »Millionen von apolitischen, passiven Leuten«, die der italienische Schriftsteller und Germanist Claudio Magris in Anlehnung an Karl Marx »Lumpenbürgertum« nennt.

Historisch betrachtet, ist das der »populistische Moment«. Die Verführbaren warten auf den Verführer. Oder, um mit dem Sozialwissenschaftler Helmut Dubiel zu sprechen: Das ist die »Stunde der Rattenfänger.« Insofern stehen die westlichen Demokratien am Eingang zu dem Tunnel, der in eine andere politische Qualität des Zusammenlebens führen dürfte.

Die neue Ordnung am Ende dieser Reise hieße aller Voraussicht nach zwar noch Demokratie, mit der Regierungsform und der politischen Kultur der offenen westlichen Gesellschaft hätte sie aber nur noch Restfunktionen gemeinsam – Wahlen, Parteien, gelegentliche Regierungswechsel, ein bisschen Sozialstaat, viel Sicherheitskräfte, in Deutschland natürlich den Bildungsföderalismus. Im Übrigen entstünde aller Wahrscheinlichkeit nach aber jene »nachdemokratische« Welt, die Colin Crouch in seinem Buch Post-Democracy warnend beschreibt: ein formaldemokratisches Gemeinwesen mit relativ wenig Spielraum für zivilgesellschaftliche Aktivitäten und demokratischen Meinungsstreit, mit viel Effizienz, wenig diskursivem Schnickschnack und im Zweifel einer kunterbunten berlusconesken Unterhaltungsindustrie, die ihre Konsumenten gnädig betäubt.

Ein Rundblick über das politische Terrain der westlichen Demokratien zeigt, dass einiges von der Mängelliste Burumas, Crouchs und anderer längst Wirklichkeit ist. Personenkult statt Programmdebatte, Marketing statt Politik, Spin-Doktorei statt Information, Info-Häppchen statt Berichterstattung, das alles ist bekannt. Zum Alltagsarsenal der Gegenwart gehören inzwischen aber auch handfeste Eingriffe in die Pressefreiheit, weitreichende Gesetzesänderungen als Reaktion auf den Terrorismus, Kurskorrekturen im Umgang mit Zuwanderern als Antwort auf wachsende Integrationsprobleme, Rechtsbeugungen, Schikanen und Übergriffe der Justizbehörden, die in der Regel ungeahndet bleiben, nicht zu vergessen die internationale Folterdebatte. Von Guantánamo ganz zu schweigen.


Eine Fülle von Details, viel »Unverfängliches« darunter, manches unerlässlich, anderes nur als Antwort auf populistischen Druck verständlich. Nichts davon ist übrigens undemokratisch implantiert worden, manches wurde sogar verhindert. Dennoch sind einige der Veränderungen in den Augen etwas empfindlicherer Bürger nichts anderes als stetige kleine Freiheitsverluste, scheibchenweise abgehobelte Bürgerrechte.

Daraus könnten durchaus solche potenziellen geschichtlichen »Übergänge« werden, von denen der Dresdner Historiker Gerhard Besier in seinem Buch über die europäischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts schreibt. Er fordert, beim Studium der Unrechtsregime auch die Übergänge zu erforschen, die vergleichsweise »unverfänglichen« Anfänge. Das deutsche Unheil hat schließlich klein angefangen, genauer gesagt: mit einer demokratischen Wahl in der Schlussphase einer Krise der Demokratie.

Alles Panikmache, das Panfaschismussyndrom der üblichen Verdächtigen von 1968? In der Tat sind Defizite der parlamentarischen Demokratie oft beklagt worden. Von »Unregierbarkeit der Demokratien« redeten schon in den siebziger Jahren die Verantwortlichen von Washington bis Bonn, Konservative wie Sozialdemokraten. Richard von Weizsäcker zum Beispiel kritisierte die Machtversessenheit der Parteien und deren »Arroganz der Macht«.

Heute aber geht es offenkundig um mehr als nur um den Ärger mit Protestbewegungen, Parteien oder Reformstaus. Zur Debatte stehen die Belastbarkeit und die Leistungsfähigkeit der Demokratien. Der in vielfältigen Umfragen, seriösen und oberflächlichen, gemessene Vertrauensverlust der Bürger, das sinkende Interesse an der Politik und die in den meisten Ländern sinkende Wahlbeteiligung werden zunehmend als Problem empfunden. Sie entfalten eine eigene, sich selbst beschleunigende Wirkung: Die traditionellen Parteien und die Vertreter der politischen Klasse werden insgesamt nervös, reagieren auf diese Entwicklung ängstlich, wagen sich nicht mehr an schwierige politische Themen heran und fürchten niemand so sehr wie die Wähler. Währenddessen fühlen die neuen populistischen Volksverführer sich legitimiert, im Namen der Verführten »denen da oben« den Kampf anzusagen.

Gemeinsam ist diesen neuen Volkstribunen, von Rumänien bis Holland und Dänemark, von Andalusien bis Kärnten und Brandenburg, eine extreme Ausländerfeindlichkeit und ein rassistisches Weltbild, mit dem sie die Volksparteien der Mitte in Bedrängnis bringen. Dabei sind die nationalistischen Rechtsradikalen aus Bulgarien und Rumänien, die nun mit den Westrechten eine gemeinsame Fraktion im EU-Parlament bilden, mit ihren rassistischen Sprüchen jenseits von gut und böse sogar den Auschwitz-Leugnern aus Frankreich oder Österreich peinlich.

Die Rechtspopulisten entfalten auch Wirkung in der Sozialpolitik, wo sie den Reformparteien in den Arm fallen, besonders deutlich die dänische Rechtspopulistin Pia Kjærsgaard. Insgesamt sind Europas Rechtspopulisten sozialpolitisch »links« so wie die ex-kommunistischen Linkspopulisten. Gern nennen sie sich »neue Arbeiterparteien«, was die sozialdemokratischen Originale natürlich quält. So gerieten Europas Modernisierungsparteien in eine Zwickmühle: Den Neoliberalen und Konservativen veränderten sie zu wenig, den Linkspopulisten zu viel, und den Rechtspopulisten waren sie zu großzügig bei Leistungen an Zuwanderer und »Asylanten«. Auf diese Weise verloren die Sozialdemokraten eine europäische Bastion nach der anderen.

Eine der Folgen dieses ewigen Dilemmas der Reformer ist die Rückkehr der Mitte-Parteien zu Vorsicht und Zögerlichkeit. Nicht nur SPD-Chef Kurt Beck hat ein Ende der Reformpolitik in Aussicht gestellt, wohl wissend, dass »Reform« seit »Agenda 2010« und »Hartz IV« ohnehin ein Schimpfwort ist. Auch der holländische Christdemokrat Jan Peter Balkenende hatte im Wahlkampf 2006 eine Belastungspause angekündigt, was sich als zentraler Beitrag zu seinem späteren kleinen Wahlsieg entpuppte. Dass die Demokratien sich dank politisch verordneter Atempause von ihren Krisensymptomen erholen würden, darf man indes bezweifeln. Globalisierung, Souveränitätsverluste, Zuwanderung bleiben ihnen erhalten, da können sie noch so lange Luft holen. Ratsam wäre es allerdings, die Denkpause für Reformen zu nützen, die eine Erneuerung und Vitalisierung der Demokratie zum Ziel haben, doch noch überwiegt Ratlosigkeit.

Gelegentlich hört man zwar leise Stimmen, die eine Öffnung der Parteien fordern, mehr Gehör für die Basis. Sinnvoll wäre das fürwahr. Wie wenig die Führungen vom Denken im Land und in der Partei oft wissen, zeigt zurzeit exemplarisch das bayerische Königsdrama, das wie eine Posse aussieht, demokratiepolitisch aber ein Trauerspiel ist. Der Zynismus, mit dem in Österreich Wolfgang Schüssel versucht hatte, aus seiner krachenden Wahlniederlage einen Sieg zu schmieden (was ihm in den Koalitionsverhandlungen immerhin teilweise gelang), war ebenfalls ein Beweis für die Demokratieferne solcher abgebrühten Machtpolitiker. Und Göran Persson in Schweden hatte in seiner selbst gewählten Bürgerferne zu lange ignoriert, dass er und die Schweden sich ungeachtet seiner Erfolge als Sanierer der Staatsfinanzen einander entfremdet hatten.

Ein kluger Mix aus direkter Bürgerbeteiligung könnte helfen

Erst das Wohl der Partei, dann das eigene Wohlergehen (oder auch umgekehrt), zuletzt das Gemeinwohl: Das ist der Stoff, aus dem Leute wie einst Haider, der Holländer Pim Fortuyn oder in Italien der Medienzar Berlusconi ihre Anti-Establishment-Kampagnen zuschnitten und zuschneiden. Das Material liefern die Etablierten stets selbst.

Die Erfahrung lehrt aber auch, dass die Parteien aus Erfahrung nichts lernen. Öffnung, Frischluft, »Schnuppermitgliedschaften«? Vor allem lokale und regionale Parteiführer fürchten kaum etwas so sehr wie die »Öffnung der Partei«. Neue Mitglieder, die ihre Kreise stören könnten? Ein Albtraum. Kein Wunder, dass viele Interessenten schon nach dem ersten Besuch einer Parteiveranstaltung das Weite suchen.

Viel weiter als heute war vor dreißig und mehr Jahren die Debatte über Formen der Bürgerbeteiligung. Sie ist heute wieder reduziert auf die Rolle von Schöffen vor Gericht. Partizipation als Demokratieprinzip ist von der politischen Tagesordnung nahezu verschwunden, kommunale Behörden sind daran nicht interessiert. Aber auch die Bürger selbst zeigen nur in Ausnahmefällen Anteilnahme an Gemeindeangelegenheiten. Es ist eine Spirale des Nichtmitmachens: keine Einladung oder Ermunterung, kein Interesse oder Engagement. Erprobte Partizipationsmodelle gäbe es genug, alte und neue, in aller Welt, in großen Städten und kleinen Gemeinden, von Brasilien bis Finnland, sogar da und dort in Deutschland. Um der viel beklagten Apathie entgegenzuwirken, müsste man sich nur umsehen und Neues probieren.

Schließlich die oft diskutierte »direkte Demokratie«: Referenden, Volksbegehren, Befragungen, Gemeindeversammlungen. Viele plädieren für einen neuen Mix aus direkten Beteiligungsformen auf der kommunalen Ebene und traditionellen Instrumenten der repräsentativen Demokratie auf nationaler und übernationaler Ebene.

Für die Rückkoppelung der gewählten Volksvertreter an ihre Wähler wären neue Formen nötig, wenn die Vertrauenslücke verkleinert werden soll. Mehr als die Sprechstunden und der Anrufbeantworter müssten das aber schon sein.

Zum Thema
Unzufriedenes Volk - Wie systemverdrossen sind die Deutschen? »

Das neue Europa - Seit 1. Januar 2007 umfasst die Europäische Union 27 Mitglieder. ZEIT-Analysen und –kommentare über die Rolle der einzelnen Mitglieder und die Zukunftsperspektiven der EU »

Literatur zum Thema:

Fareed Zakaria: Das Ende der Freiheit? Wieviel Demokratie verträgt der Mensch? dtv. 2007
Wilhelm Heitmeyer (Hg): Deutsche Zustände. Folge 5. Edition Suhrkamp. 2006
Gerhard Besier: Das Europa der Diktaturen. Eine neue Geschichte des 20. Jahrhunderts. DVA. 2006
Colin Crouch: Post-Democracy. Polity. 2005 (engl.)
Rudolf von Thadden, Anna Hofmann: Populismus in Europa – Krise der Demokratie? Wallstein. 2005
Claus Offe: Herausforderungen der Demokratie. Zur Integrations- und Leistungsfähigkeit politischer Institutionen. Campus. 2003
Ralf Dahrendorf: Die Krisen der Demokratie. Ein Gespräch. Beck. 2002

© DIE ZEIT

Donnerstag, 18. Januar 2007

Unser täglich Brot

Ein bemerkenswerter Film. Schaut auf die Website. Draußen wütet ein gewaltiger Orkan über Europa. Und Edmund Stoiber wirft das Handtuch. Und Peter Hartz gibt alles zu und erhält wohl nur Bewährung. Eben stürmische Zeiten....

Mittwoch, 17. Januar 2007

BACK-PULVER

Einer der prägenden deutschen Unternehmerpersönlichkeiten der Wirtschaftswunderzeit ist in Hamburg gestorben. "Bescheiden an die Spitze" lautet der Nachruf für Rudolf-August Oetker in der FTD.
Bis kurz vor seinem Tod ging der Sohn des BACKPULVER-Entdeckers in sein Unternehmen, auch wenn er mit 65 den Stab abgab. Sterben die alten ehrbaren Unternehmer langsam aus? Nein! Wir brauchen mehr Unternehmer mit Sinn für Tradition und Tugenden...

AUF-STAND!

In Deutschland wird wieder einmal der Aufstand geprobt. So wie 1989? Wir sind das Volk! Stoiber will bis 2013 bleiben. Nein!? sagt das Partei-Volk in Bayern...
Re-form-en sind allerorts NOT-wendig...Doch welche Form wählen wir? Die ALT-hergebrACHTe? Die RADikale? Wenn alles so bleibt wie es ist, bleibt nichts wie es ist... ISSO! Blöder Schnack...mit Wahrheit! Auch hier im Norden regt sich Widerstand... Die Wirtschaft brummt, doch der Beamtenstaat steht auf wackeligen Füßen...Große Sprünge kann man eben nicht in einem DickICHt machen... Das Unterholz muss FREIgeschlagen werden... Die Kreise stehen auf dem Macht-Spiel... Doch Landräte und Kurfürsten? geben sich nicht einfach geschlagen...So wie im freien DITHMARSCHEN an der Nordsee... Die Dickköpfe von der Westküste haben es schon mit dem Dänenkönig aufgenommen und GEWONNEN! Es geht in dieser globalen Welt um die Indentität der Menschen mit ihrer Heimat. Und das macht MOBIL. Demokratie lebt davon, dass Menschen sich für eine Idee einsetzen und dafür kämpfen. Der Preis muss immer gezahlt werden... Auf die Werte kommt es an! ICH - WIR - ES sind wertvoll Deutschland!... RUCK!

Sonntag, 14. Januar 2007

EIN-FACH!

Sonntag...Albert Schweitzers Geburstag...stürmich...Zeit für ein tolles Hörbuch..."Einfach managen" von ... Dieter Brandes.
Aus der Amazon.de-Redaktion
Wer hat sich nicht schon über undurchschaubare Fahrkartenautomaten, die wirre Preisstruktur von Telekommunikationsanbietern oder kompliziert zu bedienende technische Geräte mit tausend unnötigen technischen Gimmicks aufgeregt? Über solche Dinge schütteln nicht nur die Kunden den Kopf, sondern auch Experten. Dieter Brandes warnt in seinem erfrischenden, mit viel gesundem Menschenverstand geschriebenen neuen Buch Firmen vor selbst erzeugter Komplexität. Denn Komplexität ist, so behauptet er, nicht einfach eine Begleiterscheinung unserer Zeit, sondern entsteht oft aus falschen Managementidealen und wenig Gespür für die Bedürfnisse des Endverbrauchers. Seine Botschaft: Genervte Kunden und gestresste Führungskräfte müssen nicht sein. Sein Tipp: klare Ziele setzen und zum Wesentlichen kommen. Auch mal verzichten und reduzieren statt dem Machbarkeitswahn zu erliegen. Höchstmögliche Einfachheit ist Brandes' Managementideal -- von der Sprache über die Lösungen bis hin zum Geschäftsmodell. Auch seine anderen Empfehlungen leuchten ein, wenn sie auch nicht gerade neu sind: Delegation, Dezentralisation und Vertrauen (in Kombination mit Kontrolle).

Das Vorbild par excellence ist für Brandes der berühmte Discounter, dessen ehemaliger Geschäftsführer er ist: ALDI. Dort beschränkt man das Sortiment eisern auf 700 Artikel, eine aufwändige Budgetierung wie in anderen Firmen gibt es nicht. Das sei ohnehin Planwirtschaft, spottet Brandes. Die Zeit und Energie, die anderswo für solche Zahlenspielereien draufgehen, stecke man besser in den Kundenservice. Richtig machen es seiner Überzeugung nach Billiganbieter jeder Couleur, von IKEA über Ryanair bis hin zu Dell. Sie alle konzentrieren sich auf einen Bereich und beschränken sich darin auf das für den Kunden wichtige. Andere Beispiele bleiben rar. Verwirrt fragt man sich: Können denn nur Discounter das Ideal der Einfachheit verwirklichen?

Anscheinend nicht. Brandes polemisiert nicht nur, er hat auch den Anspruch, dem Leser konkrete Anleitungen für die Praxis zu geben. Das gelingt ihm über seine anschaulichen Beispiele im Hauptteil, nicht aber im angehängten Anleitungsteil. Dieser erweist sich schnell als überflüssig, da er den Inhalt des Buches einfach nur wiederholt, wenn auch mit mehr Grafiken und mehr Management-Jargon. Nützlich dagegen ist die Checkliste zur Selbstprüfung im Anhang ("Mache ich es einfach?"). --Sylvia Englert

Kurzbeschreibung
80 Prozent aller Menschen sind überzeugt davon, dass man alles einfacher machen sollte. 40 Prozent wissen, wie es gehen könnte. 20 Prozent sind in der Lage, den Weg der Einfachheit zu gehen.
Komplexität beherrscht das Wirtschaftsleben immer mehr. Unsicherheit und Stress auf den Führungsetagen nehmen dramatisch zu. Dabei gibt es viele gute Möglichkeiten, einfach zu sein oder etwas einfach zu machen. Radikal aufgeräumt wird in diesem Buch mit Scheinlösungen wie Wissensmanagement, dem Hang zur Perfektion und der Illusion vom Budgeting. Dagegen sind klare Ziele, Konzentration und Konsequenz, Umgang mit Angst und Risiko, die Methode Versuch und Irrtum und der Verzicht auf Überflüssiges der Schlüssel zum Erfolg, wie zahlreiche Beispiele von Unternehmen wie Aldi, Ikea und Southwest-Airlines beweisen

Holger N. Koch

Willkommen bei Mr. Honoko

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

ZEIT
Ich wünsche Dir Zeit ! Ich wünsche Dir nicht alle möglichen...
Holger N. Koch - 7. Okt, 22:35
SELBSTBETRUG
Freiheit oder Sozialismus? Freiheit durch Sozialismus!...
Holger N. Koch - 12. Okt, 22:10
ARM...AGE..DDON??
Die Offenbarung des Johannes (Offb 1,1: apokalypsis,...
Holger N. Koch - 12. Okt, 19:38
Galveston
Ike wüted über Galveston...
Holger N. Koch - 13. Sep, 18:08
SOMEWHERE
Am morgigen 25. August wäre Lenny Bernstein 90 Jahre...
Holger N. Koch - 24. Aug, 22:44
Happy Birthday Barack!
Zuerst war ein erklärtes Ziel der Gruppe 47 die Förderung...
Holger N. Koch - 4. Aug, 20:09
OBAMA-TAG
Ich wette drauf: Obama wird der nächste Präsident der...
Holger N. Koch - 24. Jul, 20:00
MAI !!
Josh Groban - Mai Non guardarmi Non cercare di...
Holger N. Koch - 12. Mai, 12:49
Wählen Sie Brahms!
Hamburg hat heute Ole zum dritten Mal zum Bürgermeister...
Holger N. Koch - 7. Mai, 20:08
SSSSH!!!
Im Dienste der guten Tat Sie legen sich tagelang auf...
Holger N. Koch - 20. Apr, 11:30
An ihrer Seite
Demenz ist auf dem Vormarsch....
Holger N. Koch - 13. Apr, 12:00
Devil
Erst die Story...
Holger N. Koch - 13. Apr, 11:30
Tears
Holger N. Koch - 11. Apr, 21:05
AWAY
Holger N. Koch - 11. Apr, 21:02
Freudentränen
Zum 100. des großen Dirigenten Herbert von Karajan... Bei...
Holger N. Koch - 5. Apr, 14:27
KING
Heute vor 40 Jahren wurde Martin Luther King ermordet... „Das...
Holger N. Koch - 4. Apr, 20:33
Brahms ist nah ;-)
>>> Sie ist komplizierter als früher, aber...
brahms defender - 19. Mär, 08:09
Der Linke
Walter Jens zum Geburtstag Der Linke als Zauberbergsteiger Von...
Holger N. Koch - 9. Mär, 22:34
Ballade
Leif Ove Andsnes schenkte uns gestern einen wundervollen...
Holger N. Koch - 9. Mär, 15:36
SINNvoll
Zum 60. Geburtstag eines Professors mit klarer Sprache......
Holger N. Koch - 9. Mär, 12:24

XING

Zufallsbild

icon

Musikliste


Lang Lang, Fryderyk Chopin, Franz Joseph Haydn, Lang / Lang, Guo-Ren Lang, Franz Liszt, Recorded Sound, Franz Schubert, Robert Schumann, Dun Tan
Lang Lang Live at Carnegie Hall [DOPPEL-CD]


Jessye Norman, Various, Klaus Tennstedt, Michel Plasson, Riccardo Muti, Sylvain Cambreling
The Very Best Of Jessye Norman


Argerich/Montero/Various, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Carlos Guastavino, Manuel Infante, Felix Mendelssohn, Wolfgang Amadeus Mozart, Sergey Rachmaninov
Live from Lugano 2005


Dohnany, Gustav Mahler, Christoph von Dohnányi
Mahler: Symphony No. 5


Walter Gieseking, Gerhard Taschner, Ludwig Hoelscher, Brahms/Schubert
Klaviertrio 3 / Klaviertrio 1


Daniel Barenboim, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig Van Beethoven, West-Eastern Divan Orchestra
Live in Ramallah - das Ramallah Konzert



Glen Campbell
All the Best


Josh Groban, Josh Groban, Luis Enrique Bacalov, Antonio / Dettori, Giuseppe Galbiati, Josh / Mouquet, Eric Groban, James Horner, Martin Page, Andrea / Leo Z Sandri, Paul Simon
Live at the Greek (CD + DVD)


Josh Groban, Walter Afanasieff, Johann Sebastian Bach, James / Jutras, Benoit Corcoran, Maurizio Fabrizio, David / Afanasieff, Walter Foster, David / Sager, Carole Bayer Foster, Amy / Lubbock, Jeremy Foster-Gillies, Antonio / Dettori, Giuseppe Galbiati, Albert / Sharron, Marti Hammond
Josh Groban


Mstislav Rostropowitsch, Johann Sebastian Bach
Cellosuiten

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Web Counter-Modul

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

RSS Box

Suche

 

Status

Online seit 7257 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 7. Okt, 22:35

Credits