Dienstag, 8. Mai 2007

DOHA

Unser Kronprinz Nils Robert ist auf Neuseeland vom Trekking-Virus befallen worden. Heute ist er gestartet in Richtung Nepal zu weiteren Trekking-Touren mit seinen Freunden, die derzeit noch in Indien weilen. Nils meldet sich aus Doha und berichtet von einem entspannten Flug mit einer Überzahl von Muslimen an Bord.... Wir wünschen unserem Sohn unvergessliche Trekking Erlebnisse am Himalaya... Reisen bildet !

Sonntag, 6. Mai 2007

Dein ist mein ganzes Herz

Raimondo Villazon singt gerade auf ARTE !

Danke !

DEIN IST MEIN GANZES HERZ
(text: L. Herzer, F. Löhner-Beda / music: Franz Lehar)


Dein ist mein ganzes Herz!
Wo du nicht bist, kann ich nicht sein.
So, wie die Blume welkt,
wenn sie nicht küsst der Sonnenschein!
Dein ist mein schönstes Lied,
weil es allein aus der Liebe erblüht.
Sag mir noch einmal, mein einzig Lieb,
oh sag noch einmal mir:
Ich hab dich lieb!

Wohin ich immer gehe,
ich fühle deine Nähe.
Ich möchte deinen Atem trinken
und betend dir zu Füssen sinken,
dir, dir allein! Wie wunderbar
ist dein leuchtendes Haar!
Traumschön und sehnsuchtsbang
ist dein strahlender Blick.
Hör ich der Stimme Klang,
ist es so wie Musik.

Dein ist mein ganzes Herz etc.


*****

Danke!

für die guten Wünsche aus aller Welt....

Afrikaans Veels geluk met jou verjaarsdag!
Albanian Urime ditelindjen!
Alsatian Gueter geburtsdaa!
Amharic Melkam lidet!
Arabic Eid milaad saeed! or Kul sana wa inta/i tayeb/a! (masculine/feminine)
Armenian Taredartzet shnorhavor! or Tsenund shnorhavor!
Assyrian Eida D'moladukh Hawee Brikha!
Austrian-Viennese Ois guade winsch i dia zum Gbuadsdog!
Aymara (Bolivia) Suma Urupnaya Cchuru Uromankja!
Azerbaijani Ad gununuz mubarek! -- for people older than you
Ad gunun mubarek! -- for people younger than you
Basque Zorionak!
Belauan-Micronesian Ungil el cherellem!
Bengali (Bangladesh/India) Shuvo Jonmodin!
Bicol (Philippines) Maogmang Pagkamundag!
Bislama (Vanuatu) Hapi betde! or Yumi selebretem de blong bon blong yu!
Brazil Parabéns a você!
Parabéns a você,
nesta data querida muitas felicidades e muitos anos de vida.
Breton Deiz-ha-bloaz laouen deoc'h!
Bulgarian Chestit Rojden Den!
Cambodian Som owie nek mein aryouk yrinyu!
Catalan Per molts anys! or Bon aniversari! or Moltes Felicitats!
Chamorro Biba Kumplianos!
Chinese-Cantonese Sun Yat Fai Lok!
Chinese Fuzhou San Ni Kuai Lo!
Chiness-Hakka Sang Ngit Fai Lok!
Chinese-Mandarin qu ni sheng er kuai le
Chinese-Shanghaiese San ruit kua lok!
Chinese-Tiociu Se Jit khuai lak!
Chronia Polla NA ZHSHS
Croatian Sretan Rodendan!
Czech Vsechno nejlepsi k Tvym narozeninam!!
Danish Tillykke med fodselsdagen!
Dutch-Antwerps Ne gelukkege verjoardach!
Dutch-Bilzers Ne geleukkege verjoardoag!
Dutch-Drents Fellisiteert!
Dutch-Flemish Gelukkige verjaardag! or Prettige verjaardag!
Dutch-Frisian Fan herte lokwinske!
Dutch-Limburgs Proficiat! or Perfisia!
Dutch-Spouwers Ne geleukkege verjeurdoag!
Dutch-Twents Gefeliciteard met oen'n verjoardag!
Dutch Hartelijk gefeliciteerd! or Van harte gefeliciteerd met je verjaardag!
English Happy Birthday!
Esperanto Felichan Naskightagon!
Estonian Palju onne sunnipaevaks!
Euskera Zorionak zure urtebetetze egunean!
Faroes ( Faroe island ) Tillukku vid fodingardegnum!
Farsi Tavalodet Mobarak!
Finnish Hyvaa syntymapaivaa!
French (Canada) Bonne Fete!
French Joyeux Anniversaire!
Frisian Lokkiche jierdei!
Gaelic (Irish) Lá breithe mhaith agat!
Gaelic (Scottish) Co` latha breith sona dhuibh!
Galician (Spain) Ledicia no teu cumpreanos!
Georgian Gilotcav dabadebis dges!
German-Badisch Allis Guedi zu dim Fescht!
German-Bavarian Ois Guade zu Deim Geburdstog!
German-Berlinisch Allet Jute ooch zum Jeburtstach! or Ick wuensch da allet Jute zum Jeburtstach!
German-Bernese Es Muentschi zum Geburri!
German-Camelottisch Ewllews Gewtew zewm Gewbewrtstewg. Mew!
German-Frankonian Allmecht! Iich wuensch Dir aan guuadn Gebuardsdooch!
German-Lichtenstein Haerzliche Glueckwuensche zum Geburtstag!
German-Moselfraenkisch Haezzlische Glickwunsch zem Gebordsdach!
German-Plattdeutsch Ick wuensch Di allns Gode ton Geburtsdach!
German-Rhoihessisch Ich gratelier Dir aach zum Geburtstag!
German-Ruhr Allet Gute zum Gebuatstach!
German-Saarlaendisch Alles Gudde for dei Gebordsdaach!
German-Saechsisch Herzlischen Gliggwunsch zum Geburdsdaach!
German-Schwaebisch Aelles Guade zom Gebordzdag!
German-Wienerisch Ois Guade zum Geburdsdog!
German Alles Gute zum Geburtstag!
Greek Eytyxismena Genethlia! or Chronia Pola!
Greenlandic Inuuinni pilluarit!
Gronings (Netherlands) Fielsteerd mit joen verjoardag!
Gujarati (India) Janma Divas Mubarak!
Gujrati (Pakistan) Saal Mubarak!
Guarani (Paraguay Indian)] Vy-Apave Nde Arambotyre!
Hawaiian Hau`oli la hanau!
Hebrew Yom Huledet Same'ach!
Hiligaynon (Philippines) Masadya gid nga adlaw sa imo pagkatawo!
Hindi (India) Janam Din ki badhai! or Janam Din ki shubkamnaayein!
Hungarian Boldog szuletesnapot! or Isten eltessen!
Icelandic Til hamingju med afmaelisdaginn!
Indonesian Selamat Ulang Tahun!
Irish-gaelic La-breithe mhaith agat! or Co` latha breith sona dhut! Or Breithla Shona Dhuit!
Italian Buon Compleanno!
Italian (Piedmont) Bun Cumpleani!
Italian (Romagna) At faz tent avguri ad bon cumplean!
Japanese Otanjou-bi Omedetou Gozaimasu!
Javaans-Indonesia Slamet Ulang Taunmoe!
Jerriais Bouon Anniversaithe!
Kannada (India) Huttida Habba Subashayagalu!
Kapangpangan (Philippines) Mayap a Kebaitan
Kashmiri (India) Voharvod Mubarak Chuy!
Kazakh (Kazakstan) Tughan kuninmen!
Klingon Quchjaj qoSlIj!
Korean Saeng il chuk ha ham ni da!
Kurdish Rojbun a te piroz be!
Kyrgyz Tulgan kunum menen!
Latin Fortuna dies natalis!
Latvian Daudz laimes dzimsanas diena!
Lithuanian Sveikinu su gimtadieniu! or Geriausi linkejimaigimtadienio progal
Luganda Nkwagaliza amazalibwa go amalungi!
Luxembourgeois Vill Gleck fir daei Geburtsdaag!
Macedonian Sreken roden den!
Malayalam (India) Pirannal Aasamsakal! or Janmadinasamsakal!
Malaysian Selamat Hari Jadi!
Maltese Nifrahlek ghal gheluq sninek!
Maori Kia huritau ki a koe!
Marathi (India) Wadhdiwasachya Shubhechha!
Mauritian Kreol mo swet u en bonlaniverser!
Mbula (Umboi Island, Papua New Guinea) Leleng ambai pa mbeng ku taipet i!
Mongolian Torson odriin mend hurgee!
Navajo bil hoozho bi'dizhchi-neeji' 'aneilkaah!
Niederdeutsch (North Germany) Ick gratuleer di scheun!
Nepali Janma dhin ko Subha kamana!
Norwegian Gratulerer med dagen!
Oriya (India) Janmadina Abhinandan!
Papiamento (lower Dutch Antilles) Masha Pabien I hopi aña mas!
Pashto (Afganistan) Padayish rawaz day unbaraksha!
Persian Tavalodet Mobarak!
Pinoy (Philippines) Maligayang kaarawan sa iyo!
Polish Wszystkiego Najlepszego! or Wszystkiego najlepszego zokazji urodzin!
wszystkiego najlepszego z okazji urodzin
Portuguese (Brazil) Parabens pelo seu aniversario! or Parabenspara voce! or Parabens e muitas felicidades!
Portuguese Feliz Aniversario! or Parabens!
Punjabi (India) Janam din diyan wadhayian!
Rajasthani (India) Janam ghaanth ri badhai, khoob jeeyo!
Romanian La Multi Ani!
Rosarino Basico (Argentina) Feneligiz Cunumplegeanagonos!
Russian S dniom razhdjenia! or Pazdravliayu s dniom razhdjenia!
Sami/Lappish Lihkos Riegadanbeaivvis!
Samoan Manuia lou aso fanau!
Sanskrit (India) Ravihi janmadinam aacharati!
Sardinian (Italy) Achent'annos! Achent'annos!
Schwyzerduetsch (Swiss German) Vill Glück zum Geburri!
Serbian Srecan Rodjendan!
Slovak Vsetko najlepsie k narodeninam!
Slovene Vse najboljse za rojstni dan!
Sotho Masego motsatsing la psalo!
Spanish Feliz Cumpleaños!
Sri Lankan Suba Upan dinayak vewa!
Sundanese Wilujeng Tepang Taun!
Surinamese Mi fresteri ju!
Swahili Hongera! or Heri ya Siku kuu!
Swedish Grattis på födelsedagen
Syriac Tahnyotho or brigo!
Tagalog (Philippines) Maligayang Bati Sa Iyong Kaarawan!
Taiwanese San leaz quiet lo!
Tamil (India) Piranda naal vaazhthukkal!
Telugu (India) Janmadina subha kankshalu!
Telugu Puttina Roju Shubakanksalu!
Thai Suk San Wan Keut!
Tibetan Droonkher Tashi Delek!
Tulu(Karnataka - India) Putudina dina saukhya!
Turkish Dogum gunun kutlu olsun!
Ukrainian Mnohiya lita! or Z dnem narodjennia!
Urdu (India) Janam Din Mubarak
Urdu (Pakistan) Saalgirah Mubarak!
Vietnamese Chuc Mung Sinh Nhat!
Visayan (Philippines) Malipayong adlaw nga natawhan!
Welsh Penblwydd Hapus i Chi!
Xhosa (South Afican) Imini emandi kuwe!
Yiddish A Freilekhn Gebortstog!
Yoruba (Nigeria) Eku Ojobi!
Zulu (South Afican) Ilanga elimndandi kuwe

Samstag, 5. Mai 2007

Möwe Jonathan

"Am weitesten sieht, wer am höchsten steigt"

Köhler verschafft sich Klar-heit. Richtig !

"Es gelingt immer wieder, wenn Du genau weißt, was Du willst"


Danke mein geliebter Sohn Lars für Dein Bild von der Möwe !

Tschüss, lieber Nachbar Hanns-Jürgen !

Lebende Legende

Es gibt sie noch. Unternehmerpersönlichkeiten, an denen wir uns aufrichten können... Frauen regier'n die Welt!? Wie auch immer... Helene Metz verschafft uns den richtigen Blick auf das Wesentliche mit ihrem Vorbild....

Europa und der Stier

Heute ist Europatag! 27 Staaten sind ver-eint.
Was sagt die Mythologie zu Europa ?

Europa und der Stier

Der Kontinent Europa hat seinen Namen von der griechischen Göttin Europa. Wie es dazu kam, erzählt eine griechische Sage:

Vor etwa 3.000 Jahren hatte ein asiatischer König eine wunderschöne Tochter, namens Europa. Der griechische Gott Zeus hörte von ihrer Schönheit und Liebenswürdigkeit und verliebte sich bis über beide Ohren in sie.
Währenddessen hatte Europa einen Traum: Der Götterkönig Zeus befahl ihr, die Heimat zu verlassen und in das Land "gegenüber" zu ziehen.
Inzwischen hatte Zeus angestrengt nachgedacht, wie er Europa kennen lernen könnte. Und schließlich hatte er eine Idee:

Er verwandelte sich in einen Stier und machte sich auf den Weg nach Asien.
So trafen sich Europa und der Stier am nächsten Morgen. Zeus war der schönste Stier, den die Welt je gesehen hatte und Europa bewunderte ihn sehr. Sie setzte sich auf seinen Rücken und sagte lachend:
"Das wissen die Götter, wo du mich nun hinbringen wirst, mein schöner Stier."

Zeus stürzte sich in die Wellen des Meeres. Auf der Reise in sein Land erzählte er Europa, wer er in Wirklichkeit war. Als sie endlich angekommen waren, fragte Europa nach dem Namen des Landes.
Stolz sagte Zeus - inzwischen wieder in Menschengestalt: "Das ist die Insel Kreta und ich bin König dieses Landes. Der Erdteil, der dich nun aufgenommen hat, soll für alle Zeiten deinen Namen tragen: Europa."

Autorin: Anne Roepke

Freitag, 4. Mai 2007

DESIDERATA

So führst du ein glückliches Leben

Es wird meistens behauptet, dieser Text sei die Inschrift der alten St. Pauls Kirche in Baltimore von 1692. Tatsächlich soll der Autor jedoch der deutsch-amerikanische Dichter Max Ehrmann sein, der das Copyright dazu im Jahre 1927 eingereicht hatte. Im Juni 1998 sandte mir Maria das Ergebnis ihrer Nachforschungen über die Urheberschaft der "Desiderata".

Geh freundlich und gelassen inmitten von Lärm und Hast, und denke daran, welcher Friede in der Stille zu finden ist. So weit wie immer möglich und ohne dich selbst aufzugeben, versuche mit allen Menschen auszukommen.

Rede von deiner Wahrheit ruhig und deutlich, und hör andern zu, selbst wenn sie dir langweilig und unwissend erscheinen; auch sie haben ihre Geschichte.

Geh lauten und angriffslustigen Menschen aus dem Weg, denn sie sind eine Plage für den Geist.

Wenn du dich mit andern vergleichst, kannst Du eitel & verbittert werden, denn es wird immer Menschen geben, die mehr oder weniger können als du.

Freue dich über das, was du erreicht hast, wie auch über deine Pläne. Behalte das Interesse an deiner Arbeit, wie auch immer die Stolpersteine sein mögen, denn dein Tun und Handeln ist ein wahrer Besitz unter all den Dingen, deren Werte sich im Laufe der Zeit ändern.

Sei vorsichtig bei allen deinen Geschäften, denn die Welt ist voller List. Aber lass dich davon nicht blenden, es gibt auch reichlich Tugend und viele Menschen, die nach großen Idealen trachten, überall ist das Leben voll mit Heldentum.

Sei du selbst.

Täusche keine Zuneigung vor.

Sei nicht zynisch, was die Liebe angeht, denn im Angesicht von Ödnis und Ernüchterung, lebt sie ewig fort wie das Gras.

Beuge dich freundlich dem Rat der Jahre und gib die Dinge der Jugend in Würde auf.

Erhalte dir die Schärfe deines Verstandes, denn sie vermag dich vor plötzlichem Unglück zu bewahren. Aber verfalle nicht ins Grübeln. Viele Ängste entstehen aus Müdigkeit und Einsamkeit.

Neben einem gesunden Maß an Disziplin, sei freundlich mit dir selbst. Du bist ein Kind des Universums, nichts anderes als der Baum vor der Tür oder die Sterne am Himmel. Du hast ein Recht darauf, hier zu sein. Und ob es dir nun klar ist oder nicht: Das Universum entfaltet sich zweifellos so, wie es sollte.

Sei friedlich mit Dir selbst und was auch immer deine Arbeit und dein Streben sein mag in dem lauten Durcheinander des Lebens. Halte Frieden mit deiner Seele. Trotz aller Täuschung, Mühsal und aller zerbrochenen Träume ist es immer noch eine wunderbare Welt.

Sei bedacht.

Strebe danach, glücklich zu sein.

Übersetzung: Kai Massoumi, Berlin.

Kapitän

Mein Mond-Kalender inspiriert mich jeden Tag....

Das Zitat des Tages:

"Wenn ein Kapitän nicht weiß,
welches Ufer er ansteuern soll,
dann ist kein Wind der richtige."


Seneca

Und weiter ist zu lesen...

Unklarheiten können dieses Wochenende ein für alle mal aus dem Weg geräumt werden, dazu müssen Sie allerdings Präsenz zeigen. Denn der Steinbock läßt uns gerne zaudern, wenn wir eigentlich einen Schritt nach vorne tun sollten.

Letzendlich....

Es gibt nur einen Augenblick, in dem wir handeln und etwas verändern können, und das ist jetzt - in diesem Augenblick.
Gedanken an das, was war oder sein wird, rauben nur Kraft. Tu es oder lass es - dazwischen gibt es nichts.

Wie wahr ! Danke für den Tipp ! Schönes Mai-Wonne-Wochenende ! Tu es !

Dienstag, 1. Mai 2007

Gefunden!

Lena-Marie...6-jähriges Mädchen aus unserer Nachbarschaft findet heute am Tag der Arbeit im Garten am Naturteich neben den Rhododendron eine Medaille
aus dem Jahr 1934. Wieso gerade heute ? Arbeit ist ein kostbares Gut geworden... Wie geht es weiter ? Dem deutschen Volke oder Der deutschen Wirtschaft ? Heiligendamm wird die nächste Station... im einstigen Hammer und Sichel Land...

Samstag, 28. April 2007

Aus-flug

Fahrt über den Plöner See

Wilhelm Lehmann

Es schieben sich wie Traumkulissen
Bauminseln stets erneut vorbei,
Als ob ein blaues Fest uns rufe,
Die Landschaft eine Bühne sei.
Sich wandelnd mit des Bootes Gleiten
Erfrischt den Blick Laub, Schilf und See:
Hier könnte Händels Oper spielen,
Vielleicht Acis und Galathee.
Die Finger schleifen durch die Wasser,
Ein Gurgeln quillt um Bordes Wand,
Die Ufer ziehn wie Melodieen,
Und meine sucht nach deiner Hand.
Wenn alle nun das Schifflein räumen,
Wir endigen noch nicht das Spiel.
Fährmann, die runde Fahrt noch einmal!
Sie selbst, ihr Ende nicht, das Ziel.
Es schieben sich wie Traumkulissen
Bauminseln stets erneut vorbei,
Als ob ein blaues Fest uns rufe,
Die Landschaft eine Bühne sei.
Sich wandelnd mit des Bootes Gleiten
Erfrischt den Blick Laub, Schilf und See:
Wir dürfen Händels Oper hören,
Man gibt Acis und Galathee.
Wir sehen, was wir hören, fühlen,
Die Ufer sind die Melodien;
Bei ihrem Nahen, ihrem Schwinden,
Wie gern mag uns das Schifflein ziehn!
Dort schwimmt bebuscht die Prinzeninsel,
Hier steigt die Kirche von Bosau -
Wir fahren durch den Schreck der Zeiten,
Beisammen noch, geliebte Frau.
Heißt solcher Übermut vermessen?
Rächt sich am Traum der harte Tag?
Muß seine Eifersucht uns treffen,
Wie den Acis des Riesen Schlag?
Die Götter sind nicht liebeleer -
Was ihr den beiden tatet, tut!
Die Nymphe flüchtete ins Meer,
Acis zerrann zu Bachesflut.

27!

Der nicht nur für mich beeindRUCKendste Musiker unserer Zeit ist tot. Er hat uns zum Lachen und Weinen gebracht... Und er ist einer der größten Vorbilder über seinen Tod hinaus!
Die Zahl 27 ist mir in seinen Lebensdaten besonders aufgefallen. Weshalb gerade diese Zahl? Hier eine mögliche Erklärung... Gerade weil dieses Genie
das Genie Bach besonders gut interpretieren konnte... Gott würfelt nicht! Es gibt keine Zufälle. Wir alle sind in Gottes Hand. Danke für alles!

- Das Jesus-Wort: „Das ist mein Blut des neuen Testaments" wird im 27. Takt eines Rezitativs, das insgesamt 39 Takte hat, gesungen. Nebenbei: dieser Takt steht exakt am Goldenen Schnitt des ersten Teils der Matthäuspassion.
- Der erste Teil der Matthäuspassion hat 27 Abschnitte, die eingerahmt werden von zwei 27-stimmigen Stücken (auf diese Stimmenzahl kommen diese Stücke durch die Hinzufügung des „Soprano in ripieno", der in der Partitur ausschließlich bei diesen beiden Rahmenstücken des ersten Teils aufgeführt ist), der zweite Teil hat 39 Abschnitte.
- Der Chor singt insgesamt 156 (= 4 mal 39) Takte Evangelientext, jeweils wörtliche Rede unterschiedlicher Personengruppen.
- Die Rahmenstücke des ersten Teils kommen zusammen auf 729 (= 7 mal 27) Takte, alle Arien des ersten Teils auf insgesamt 727 Takte.
- Für den reinen Evangelientext (Evangelist, Jesus, Jünger etc. einschließlich der entsprechenden Chöre mit wörtlicher Rede) werden exakt 729 = 27 mal 27 Takte benutzt.
- Die Matthäuspassion hat insgesamt 2772 Takte (diese Zahl verweist gleichzeitig auf das Evangelium (27) und auf die Brautmystik (22, siehe unten); die Ziffern der Zahl 27 werden spiegelbildlich ergänzt um auf 2772 zu kommen; gleichzeitig enthält diese Gesamtzahl als Teiler die Zahl 22).
- Anmerkung: In den verschiedenen Druckausgaben der Matthäuspassion werden unterschiedliche Nummerierungen benutzt, die meines Erachtens allesamt für eine Formanalyse unbrauchbar sind. Ich habe deshalb andere Zählraster verwendet; z.B. habe ich, um die Anzahl von Abschnitten jeweils spezifischer Art zu ermitteln, direkt aufeinanderfolgende Stücke, welche den Text des Matthäusevangeliums bringen, jeweils blockartig als ein Stück gezählt.

Mittwoch, 25. April 2007

VOM ACKER

Siemens Chef Klein-feld macht sich vom Acker. Hat Acker-mann und seine Net-z-werker der deutschen Macht-Auf-sicht-s-Räte dafür gesorgt??? Aus-ge(h!)-rutsch-t im Sch-mi-e-r-geld-Feld... Der Nächste bitte! Ackern für die Deutschland AG....

Weiterlesen?

Aussergewöhnlich!

Das muss man lesen!

RIESTERN - JETZT !

Wer da nicht mitmacht, der muss ganz schön besch... sein !

Hier ein interessanter Beitrag aus dem www.... Aber ohne persönliche
Beratung gehts nicht! Ruft mich an... JETZT! mobil 01704 033838


Wer wird gefördert?

Die Riester-Rente soll einen Ausgleich für die mit der Rentenreform beschlossene Kürzung des Rentenniveaus schaffen. Deshalb sind zunächst alle davon Betroffenen förderfähig, nämlich die rentenversicherungspflichtigen Arbeitnehmer. Ebenso förderfähig sind u.a. Arbeitslose, Wehr- und Zivildienstleistende, Landwirte und Eltern während der so genannten „Kindererziehungszeit“.

Quasi in letzter Minute noch förderfähig geworden sind Beamte und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes. Da letztere keine Gesamtversorgungszusage mehr haben und auch die Pensionen gekürzt werden, sind auch diese Gruppen „Riester-fähig“. Grundsätzlich nicht förderfähig sind jedoch Selbständige, Freiberufler sowie geringfügig Beschäftigte, die sich für die so genannte „Versicherungsfreiheit“ entschieden haben.


Auch Ehepartner!

Eine wichtige Ausnahme in der Fördersystematik ist die Ehepartnerförderung. Anspruch auf Riesterförderung haben nämlich auch alle Ehepartner von geförderten Personen. Gedacht ist diese Regelung für die „klassischen“ Hausfrauen, die sich vor allem um Kinder und Haushalt kümmern. Sie sollen ebenso später eine Riester-Rente bekommen können, müssen aber hierfür auch einen eigenen Vertrag abschließen.

Voraussetzung ist allerdings, dass der rentenversicherungspflichtige Ehepartner auch tatsächlich in die Riester-Rente einzahlt.

Über die Ehegattenregelung kommen also auch Personen in die Förderung, die zunächst sogar ausdrücklich ausgenommen waren, also Freiberufler und Selbständige.

Beispiel: Ein Rechtsanwalt oder Arzt, dessen Frau versicherungspflichtig arbeitet und Riester-Förderung beantragt, wird ebenfalls gefördert, obwohl er von den späteren Kürzungen der gesetzlichen Rente gar nicht betroffen ist.

Wie viel Förderung gibt es?

Damit sich möglichst viele an der freiwilligen zusätzlichen Altersvorsorge beteiligen, fördert der Staat die „Riester-Rente“ mit Zuschüssen. In der Endstufe (ab 2008) sollen es über 10 Milliarden Euro jährlich sein.

Es handelt sich um ein kombiniertes System aus Zulagen und Steuervorteilen, wodurch für alle Teilnehmer an der Riester-Rente sicher gestellt wird, dass die Einzahlungen heute steuerfrei sind.

Wer bei der Riester-Rente mitmacht, muss sich dabei nicht selber zwischen Zulagen oder Steuervorteilen entscheiden. Die Zulagen werden auf jeden Fall dem Vertrag gut geschrieben. Später rechnet das Finanzamt aus, ob darüber hinaus noch Steuervorteile anfallen.

Die Riester-Zulagen als Basis

Jeder Förderberechtigte, der den Mindestbeitrag in einen „Riester-Vertrag“ einzahlt, bekommt eine direkte so genannte Grundzulage. Diese beträgt in 2002 und 2003 jeweils 38 Euro und steigert sich bis 2008 auf 154 Euro.

Für jedes kindergeldberechtigte Kind gibt es außerdem eine Kinderzulage von zunächst 46 Euro jährlich, die in der Endstufe (ab 2008) 185 Euro beträgt.

Der Mindestbeitrag beträgt – einschließlich der Zulagen – zunächst 1 Prozent und in der Endstufe (ab 2008) 4 Prozent des sozialversicherungspflichtigen Bruttoeinkommens des Vorjahres.

Da die Zulagen von dem zu zahlenden Mindestbeitrag abgezogen werden, gilt die Grundregel: je mehr Zulagen, desto geringer der Eigenanteil.

Für eine vierköpfige Familie heißt das:

Im laufenden Jahr bekommt sie 168 Euro (zweimal 38 Euro und zweimal 46 Euro), wenn sie 1 Prozent des vorjährigen Bruttoeinkommens einzahlt. Da die Zulagen von der Einzahlung abgezogen werden, sieht ihre Rechnung (unter der Annahme eines Jahreseinkommens von 40.000 Euro) wie folgt aus: 400 Euro Einzahlung in Riester-Vertrag (1 Prozent des Brutto), minus 168 Euro Zulage – es bleibt also ein Eigenanteil von 232 Euro.

In der Endstufe (ab 2008) sähe die Rechnung, angenommen, das Einkommen bleibt bei 40.000 Euro pro Jahr, wie folgt aus: 1.600 Euro Einzahlung (4 Prozent des Brutto) minus 678 Euro Zulage. Es bleibt ein Eigenanteil von 922 Euro.

Riester-Förderung durch Steuervorteil

In obigem Beispiel ergäbe sich bei einem angenommenen Grenzsteuersatz von 30 Prozent für unsere Familie ein Steuervorteil im laufenden Jahr von 120 Euro und in der Endstufe von 480 Euro. In beiden Fällen liegt die gewährte Zulage mit 168 Euro beziehungsweise 678 Euro über diesem Steuervorteil. Also gibt es keine zusätzliche Rückzahlung vom Finanzamt. Die vollen Zulagen bleiben natürlich erhalten.

Würden unsere Durchschnittsverdiener jedoch mehr als den Mindestbeitrag einzahlen, kämen auch sie in den Genuss der Steuerförderung.

Maximal steuerlich abzugsfähig ist im laufenden Jahr für ein Ehepaar mit zwei Riester-Verträgen 1.050 Euro. Das bringt auch unserer „Durchschnittsfamilie“ eine Steuerersparnis von 315 Euro, die deutlich über der Zulage von 168 Euro liegt.

Sie würde also vom Finanzamt neben der bereits erhaltenen Zulage noch Geld erstattet bekommen. Allerdings: Sie bekommt nicht nur mehr Förderung, sondern muss mit 735 Euro auch erheblich mehr aus der eigenen Tasche zuschießen.

Normalverdiener werden sich wohl darauf beschränken, den Mindesteigenbeitrag einzuzahlen, um die vollen Zulagen zu erhalten.

Topverdiener profitieren von Steuerförderung

Anders kann das bei Spitzenverdienern aussehen. Wer einen Grenzsteuersatz von nahezu 50 Prozent hat, für den ist die Steuerförderung attraktiver als die Zulagenförderung. In diesem Fall brächte die Einzahlung von 1.050 Euro im laufenden Jahr einen Steuervorteil von 525 Euro. Aus der eigenen Tasche müssten die Topverdiener mit 525 Euro in diesem Fall deutlich weniger beisteuern als Durchschnittsverdiener.

Fazit: Für Spitzenverdiener kann es sinnvoll sein, die maximal absetzbaren Beträge in eine Riester-Rente einzuzahlen. Normalverdiener hingegen fahren vermutlich besser, wenn sie nur die Mindestbeiträge (zunächst 1 Prozent des Brutto) einzahlen.

Sonderregelungen

Für Kleinverdiener gilt hierbei noch eine Sonderregelung: Wer so wenig verdient, dass die gewährte Zulage bereits den Mindestbeitrag überschreitet, der muss nur den Sockelbeitrag zahlen.

Dieser beträgt zunächst jährlich nur 45 Euro. Und wer noch Kinderzulagen erhält, muss noch weniger zahlen. Bei zwei Kindern beispielsweise zunächst nur 30 Euro Sockelbeitrag.

Beispiel: Eine Frau mit sehr geringem Einkommen (zum Beispiel 12.000 Euro pro Jahr) bekäme dann für sich und zwei Kinder Zulagen in Höhe von 130 Euro jährlich und müsste selber nur 30 Euro zuzahlen. Noch besser stünde sie lediglich im Rahmen der Ehepartnerförderung. Ehepartner bekommen die Zulagen auch ohne Eigenanteil.


Tabellen

Mindesteigenbeitrag nach § 86 EStG und Vorsorgefreibetrag nach § 10a EStG
im Veranlagungszeitraum Mindesteigenbeitrag von Ihrem Einkommen Maximale Steuerförderung
2002/2003 1 Prozent abzüglich Zulagen 525 Euro
2004/2005 2 Prozent abzüglich Zulagen 1.050 Euro
2006/2007 3 Prozent abzüglich Zulagen 1.575 Euro
ab 2008 4 Prozent abzüglich Zulagen 2.100 Euro


Grund- und Kinderzulage (§§ 83 und § 85 EStG)
Jahr Grundzulage Kinderzulage (pro Kind)
2002/2003 38 Euro (circa 75 D-Mark) 46 Euro (circa 90 D-Mark)
2004/2005 76 Euro (circa 150 D-Mark) 92 Euro (circa 180 D-Mark)
2006/2007 114 Euro (circa 225 D-Mark) 138 Euro (circa 270 D-Mark)
Ab 2008 154 Euro (circa 300 D-Mark) 185 Euro (circa 360 D-Mark)


Höchstbeträge für den steuerlichen Sonderausgabenabzug (§ 10a Abs. 1 EStG)
Jahr Jährlicher steuerlicher Sonderausgabenabzug
2002/2003 bis zu 525 Euro
2004/2005 bis zu 1.050 Euro
2006/2007 bis zu 1.575 Euro
Ab 2008 bis zu 2.100 Euro

Sonntag, 22. April 2007

Kant

Im letzten September standen wir in Kaliningrad vor dem Grab und dem Denkmal Immanuel Kants...
Heute jährt sich sein Geburtstag... Kant hat Berge versetzt....oder auch nicht...

„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“

Holger N. Koch

Willkommen bei Mr. Honoko

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

ZEIT
Ich wünsche Dir Zeit ! Ich wünsche Dir nicht alle möglichen...
Holger N. Koch - 7. Okt, 22:35
SELBSTBETRUG
Freiheit oder Sozialismus? Freiheit durch Sozialismus!...
Holger N. Koch - 12. Okt, 22:10
ARM...AGE..DDON??
Die Offenbarung des Johannes (Offb 1,1: apokalypsis,...
Holger N. Koch - 12. Okt, 19:38
Galveston
Ike wüted über Galveston...
Holger N. Koch - 13. Sep, 18:08
SOMEWHERE
Am morgigen 25. August wäre Lenny Bernstein 90 Jahre...
Holger N. Koch - 24. Aug, 22:44
Happy Birthday Barack!
Zuerst war ein erklärtes Ziel der Gruppe 47 die Förderung...
Holger N. Koch - 4. Aug, 20:09
OBAMA-TAG
Ich wette drauf: Obama wird der nächste Präsident der...
Holger N. Koch - 24. Jul, 20:00
MAI !!
Josh Groban - Mai Non guardarmi Non cercare di...
Holger N. Koch - 12. Mai, 12:49
Wählen Sie Brahms!
Hamburg hat heute Ole zum dritten Mal zum Bürgermeister...
Holger N. Koch - 7. Mai, 20:08
SSSSH!!!
Im Dienste der guten Tat Sie legen sich tagelang auf...
Holger N. Koch - 20. Apr, 11:30
An ihrer Seite
Demenz ist auf dem Vormarsch....
Holger N. Koch - 13. Apr, 12:00
Devil
Erst die Story...
Holger N. Koch - 13. Apr, 11:30
Tears
Holger N. Koch - 11. Apr, 21:05
AWAY
Holger N. Koch - 11. Apr, 21:02
Freudentränen
Zum 100. des großen Dirigenten Herbert von Karajan... Bei...
Holger N. Koch - 5. Apr, 14:27
KING
Heute vor 40 Jahren wurde Martin Luther King ermordet... „Das...
Holger N. Koch - 4. Apr, 20:33
Brahms ist nah ;-)
>>> Sie ist komplizierter als früher, aber...
brahms defender - 19. Mär, 08:09
Der Linke
Walter Jens zum Geburtstag Der Linke als Zauberbergsteiger Von...
Holger N. Koch - 9. Mär, 22:34
Ballade
Leif Ove Andsnes schenkte uns gestern einen wundervollen...
Holger N. Koch - 9. Mär, 15:36
SINNvoll
Zum 60. Geburtstag eines Professors mit klarer Sprache......
Holger N. Koch - 9. Mär, 12:24

XING

Zufallsbild

Silberhochzeitspaar am 6. Juli 2004

Musikliste


Lang Lang, Fryderyk Chopin, Franz Joseph Haydn, Lang / Lang, Guo-Ren Lang, Franz Liszt, Recorded Sound, Franz Schubert, Robert Schumann, Dun Tan
Lang Lang Live at Carnegie Hall [DOPPEL-CD]


Jessye Norman, Various, Klaus Tennstedt, Michel Plasson, Riccardo Muti, Sylvain Cambreling
The Very Best Of Jessye Norman


Argerich/Montero/Various, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Carlos Guastavino, Manuel Infante, Felix Mendelssohn, Wolfgang Amadeus Mozart, Sergey Rachmaninov
Live from Lugano 2005


Dohnany, Gustav Mahler, Christoph von Dohnányi
Mahler: Symphony No. 5


Walter Gieseking, Gerhard Taschner, Ludwig Hoelscher, Brahms/Schubert
Klaviertrio 3 / Klaviertrio 1


Daniel Barenboim, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig Van Beethoven, West-Eastern Divan Orchestra
Live in Ramallah - das Ramallah Konzert



Glen Campbell
All the Best


Josh Groban, Josh Groban, Luis Enrique Bacalov, Antonio / Dettori, Giuseppe Galbiati, Josh / Mouquet, Eric Groban, James Horner, Martin Page, Andrea / Leo Z Sandri, Paul Simon
Live at the Greek (CD + DVD)


Josh Groban, Walter Afanasieff, Johann Sebastian Bach, James / Jutras, Benoit Corcoran, Maurizio Fabrizio, David / Afanasieff, Walter Foster, David / Sager, Carole Bayer Foster, Amy / Lubbock, Jeremy Foster-Gillies, Antonio / Dettori, Giuseppe Galbiati, Albert / Sharron, Marti Hammond
Josh Groban


Mstislav Rostropowitsch, Johann Sebastian Bach
Cellosuiten

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Web Counter-Modul

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

RSS Box

Suche

 

Status

Online seit 7255 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 7. Okt, 22:35

Credits