EHRBAR

Entweder Ehre oder Bares... Oder Beides...

Hier in aufgeschnapprter Beitrag zum Thema "Ehrbarer Kaufmann"



Hamburger Managementkultur - Der Ehrbare Kaufmann als Leitbild
Manipulierte Bilanzen, spektakuläre Firmenpleiten, Skandale um Selbstbedienung in Vorstandsetagen, Massenentlassungen und eine Wirtschaft auf Talfahrt. Die Schlagzeilen der vergangenen Wochen signalisieren einen schweren Vertrauensverlust in Vorstände, Aufsichtsräte, Wirtschaftsprüfer und Analysten. Sind es also doch die „Nieten in Nadelstreifen“, die die Kurse nach unten gezogen haben? Sind etwa unfähige Manager, die gierig auf ihre Aktienoptionen schielen, gar die Ursache für Rezession und Krise? Steht am Ende sogar das kapitalistische Wirtschaftssystem vor dem Aus?
Nüchtern betrachtet gilt: Wirkliche Bilanzfälschung und Korruption sind selten, aber im Ausmaß spektakulär. Bei Enron in den USA hat dies zu einer Mega-Insolvenz und zum Untergang einer der fünf größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Welt geführt. In Deutschland sind es Holzmann, Babcock, Comroad, Flowtex und andere. Selbst wenn dies alles Einzelfälle sind: Die Regeln zur Führung und Kontrolle von Unternehmen, neudeutsch „Corporate Governance“, aber auch die Managementkultur gehören auf den Prüfstand.
Die überwiegende Zahl der kleinen und mittleren Betriebe wird von Unternehmern geführt, oft gemeinsam mit Familienangehörigen. .„Managementkultur“ wäre hier ein hochtrabender Begriff für das, was ohnehin Standard ist: Die Identifikation mit dem Betrieb, der persönliche Einsatz für die Firma. Die Wettbewerbsposition, die Finanzierungsmöglichkeiten und die Unternehmensstrategie werden hier über die Persönlichkeit des Unternehmers – oder der Unternehmerin - entschieden.
Bei Unternehmen, deren Eigentümer und Geschäftsführung nicht identisch sind, streiten sich die Gelehrten, welche der beiden Managementkulturen denn die bessere Lösung sei: Das „rheinische“ oder das „angelsächsische Modell“. Deutscher Konsenskapitalismus oder amerikanischer „shareholder value“-Ansatz – so werden die beiden Varianten oft verkürzt dargestellt. Die wesentlichen Unterschiede liegen im Blickwinkel, aus dem man ein Unternehmen betrachtet. In den angelsächsischen Ländern steht der „shareholder“ für einen am Kapitalmarkt orientierten Managementstil. Zielgruppen guter Unternehmensführung sind zufriedene Aktionäre, Aufsichtsräte und Analysten. In Kontinentaleuropa werden die „stakeholder“ stärker betont: Die Mitarbeiter und der Einfluss durch Mitbestimmungsgesetze, aber auch Banken als wichtigste Quelle der Unternehmensfinanzierung spielen eine wichtigere Rolle.
Bei dieser Zweiteilung findet ein Modell der Unternehmensführung keine Berücksichtigung, das in Hamburg seit 1517 erfolgreich besteht und das man die „hanseatische Variante“ nennen kann: der Ehrbare Kaufmann. Die Grundidee ist die einer an Werten orientierten Unternehmerschaft. Der Kaufmann, dessen Wort und Handschlag gelten, hat schon immer den Kunden in den Mittelpunkt gestellt. Seine Methode: nüchtern kalkulieren, hart verhandeln, pünktlich liefern, sauber abrechnen. Um aber nicht nur verlässlicher Geschäftspartner und fairer Arbeitgeber, sondern auch erfolgreicher Unternehmer zu sein, spielen drei weitere Aspekte für den Idealtypus des Ehrbaren Hamburger Kaufmanns eine wichtige Rolle: Er denkt und handelt langfristig, nicht selten über Generationen hinweg. Er engagiert sich selbstverständlich für das Gemeinwesen, ohne dafür besondere Anerkennung zu beanspruchen. Und die Firma ist ihm im Zweifel wichtiger als die eigene Person.
Hamburger Selbstgefälligkeit? Nein, vielmehr ein Leitbild für eine an Werten orientierte Unternehmensführung und ein wichtiger Beitrag zu einem Aspekt der „Corporate Governance“-Debatte, der bislang noch zu wenig beachtet wurde: Gesetze, Regeln und Strukturen für Aufsichtsräte und Vorstände, boards und committees sind das eine – die Werte, nach denen Unternehmen geführt werden, das andere. In diesem Sinne ist es sogar ein Wettbewerbsvorteil, ein Ehrbarer Kaufmann zu sein. Überlegen Sie sich, ob Ihr Geschäftspartner, Ihr Lieferant oder Ihr Kunde diesen Ansprüchen genügt. Das ist kein schlechter Maßstab für gute Unternehmensführung.

Trackback URL:
https://honoko.twoday.net/stories/4145359/modTrackback

Holger N. Koch

Willkommen bei Mr. Honoko

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

ZEIT
Ich wünsche Dir Zeit ! Ich wünsche Dir nicht alle möglichen...
Holger N. Koch - 7. Okt, 22:35
SELBSTBETRUG
Freiheit oder Sozialismus? Freiheit durch Sozialismus!...
Holger N. Koch - 12. Okt, 22:10
ARM...AGE..DDON??
Die Offenbarung des Johannes (Offb 1,1: apokalypsis,...
Holger N. Koch - 12. Okt, 19:38
Galveston
Ike wüted über Galveston...
Holger N. Koch - 13. Sep, 18:08
SOMEWHERE
Am morgigen 25. August wäre Lenny Bernstein 90 Jahre...
Holger N. Koch - 24. Aug, 22:44
Happy Birthday Barack!
Zuerst war ein erklärtes Ziel der Gruppe 47 die Förderung...
Holger N. Koch - 4. Aug, 20:09
OBAMA-TAG
Ich wette drauf: Obama wird der nächste Präsident der...
Holger N. Koch - 24. Jul, 20:00
MAI !!
Josh Groban - Mai Non guardarmi Non cercare di...
Holger N. Koch - 12. Mai, 12:49
Wählen Sie Brahms!
Hamburg hat heute Ole zum dritten Mal zum Bürgermeister...
Holger N. Koch - 7. Mai, 20:08
SSSSH!!!
Im Dienste der guten Tat Sie legen sich tagelang auf...
Holger N. Koch - 20. Apr, 11:30
An ihrer Seite
Demenz ist auf dem Vormarsch....
Holger N. Koch - 13. Apr, 12:00
Devil
Erst die Story...
Holger N. Koch - 13. Apr, 11:30
Tears
Holger N. Koch - 11. Apr, 21:05
AWAY
Holger N. Koch - 11. Apr, 21:02
Freudentränen
Zum 100. des großen Dirigenten Herbert von Karajan... Bei...
Holger N. Koch - 5. Apr, 14:27
KING
Heute vor 40 Jahren wurde Martin Luther King ermordet... „Das...
Holger N. Koch - 4. Apr, 20:33
Brahms ist nah ;-)
>>> Sie ist komplizierter als früher, aber...
brahms defender - 19. Mär, 08:09
Der Linke
Walter Jens zum Geburtstag Der Linke als Zauberbergsteiger Von...
Holger N. Koch - 9. Mär, 22:34
Ballade
Leif Ove Andsnes schenkte uns gestern einen wundervollen...
Holger N. Koch - 9. Mär, 15:36
SINNvoll
Zum 60. Geburtstag eines Professors mit klarer Sprache......
Holger N. Koch - 9. Mär, 12:24

XING

Zufallsbild

Haus Reethof erbaut 1743

Musikliste


Lang Lang, Fryderyk Chopin, Franz Joseph Haydn, Lang / Lang, Guo-Ren Lang, Franz Liszt, Recorded Sound, Franz Schubert, Robert Schumann, Dun Tan
Lang Lang Live at Carnegie Hall [DOPPEL-CD]


Jessye Norman, Various, Klaus Tennstedt, Michel Plasson, Riccardo Muti, Sylvain Cambreling
The Very Best Of Jessye Norman


Argerich/Montero/Various, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Carlos Guastavino, Manuel Infante, Felix Mendelssohn, Wolfgang Amadeus Mozart, Sergey Rachmaninov
Live from Lugano 2005


Dohnany, Gustav Mahler, Christoph von Dohnányi
Mahler: Symphony No. 5


Walter Gieseking, Gerhard Taschner, Ludwig Hoelscher, Brahms/Schubert
Klaviertrio 3 / Klaviertrio 1


Daniel Barenboim, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig Van Beethoven, West-Eastern Divan Orchestra
Live in Ramallah - das Ramallah Konzert



Glen Campbell
All the Best


Josh Groban, Josh Groban, Luis Enrique Bacalov, Antonio / Dettori, Giuseppe Galbiati, Josh / Mouquet, Eric Groban, James Horner, Martin Page, Andrea / Leo Z Sandri, Paul Simon
Live at the Greek (CD + DVD)


Josh Groban, Walter Afanasieff, Johann Sebastian Bach, James / Jutras, Benoit Corcoran, Maurizio Fabrizio, David / Afanasieff, Walter Foster, David / Sager, Carole Bayer Foster, Amy / Lubbock, Jeremy Foster-Gillies, Antonio / Dettori, Giuseppe Galbiati, Albert / Sharron, Marti Hammond
Josh Groban


Mstislav Rostropowitsch, Johann Sebastian Bach
Cellosuiten

Archiv

August 2007
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 5 
10
11
14
18
19
20
21
22
27
30
 
 
 

Web Counter-Modul

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

RSS Box

Suche

 

Status

Online seit 7130 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 7. Okt, 22:35

Credits