Einfach Leben
Heute hat mein Patenonkel seinen 70. Geburtstag gefeiert...
Von Max wurde mir das Buch "Das einfache Leben" emfohlen...
Gespannt!
Kurzbeschreibung
Dieser Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, der, zurückgekehrt aus dem Ersten Weltkrieg, seine Lebenskrise durch ein Dasein im Einklang mit der Natur und eine Haltung der Entsagung überwindet. Thomas von Orla wird Fischer an den Masurischen Seen. Die ländliche Idylle und die Freundschaft mit der jungen Marianne sowie dem Grafen Pernein helfen ihm, das Trauma des Krieges zu meistern.
Autorenportrait
Ernst Wiechert, geboren am 18.05.1887 (Kreis Sensburg, Ostpreußen) und gestorben am 24.08.1950 (Rütihof am Zürichsee), studierte in Königsberg, war bis 1933 im höheren Schuldienst tätig und ließ sich danach als freier Schriftsteller in Bayern nieder. Sein dichterisches Werk ist geprägt durch die Schwermut seiner ostpreußischen Heimat und das Erlebnis des Ersten Weltkriegs, an dem er als Offizier teilnahm. Wegen Widerstands gegen den Nationalsozialismus wurde er 1938 verhaftet und für einige Monate ins KZ Buchenwald gebracht. Nach dem Krieg siedelte er in die Schweiz über und hielt Gastvorlesungen in den USA. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Von Max wurde mir das Buch "Das einfache Leben" emfohlen...
Gespannt!
Kurzbeschreibung
Dieser Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, der, zurückgekehrt aus dem Ersten Weltkrieg, seine Lebenskrise durch ein Dasein im Einklang mit der Natur und eine Haltung der Entsagung überwindet. Thomas von Orla wird Fischer an den Masurischen Seen. Die ländliche Idylle und die Freundschaft mit der jungen Marianne sowie dem Grafen Pernein helfen ihm, das Trauma des Krieges zu meistern.
Autorenportrait
Ernst Wiechert, geboren am 18.05.1887 (Kreis Sensburg, Ostpreußen) und gestorben am 24.08.1950 (Rütihof am Zürichsee), studierte in Königsberg, war bis 1933 im höheren Schuldienst tätig und ließ sich danach als freier Schriftsteller in Bayern nieder. Sein dichterisches Werk ist geprägt durch die Schwermut seiner ostpreußischen Heimat und das Erlebnis des Ersten Weltkriegs, an dem er als Offizier teilnahm. Wegen Widerstands gegen den Nationalsozialismus wurde er 1938 verhaftet und für einige Monate ins KZ Buchenwald gebracht. Nach dem Krieg siedelte er in die Schweiz über und hielt Gastvorlesungen in den USA. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Holger N. Koch - 18. Mär, 17:20
Trackback URL:
https://honoko.twoday.net/stories/3449381/modTrackback