Donnerstag, 22. März 2007

GIER

Derivate das Geschäft neben dem Geschäft
Die Finanztricks der städtischen Kämmerer

Die Kämmerei einer Stadt: das klingt ungefähr so spannend wie Kataster- oder Friedhofsamt. Doch: weit gefehlt! Die Kassenwarte unserer Städte und Gemeinden kassieren keineswegs nur Gebühren und zahlen Wohngeld aus; sie zeigen ausgesprochen viel Phantasie beim Umgang mit unseren Steuergeldern. Sie wagen sich aufs glatte Börsenparkett und zocken mit den Geldprofis was das Zeug hält. Was umso mehr erstaunt, als bekannt ist, dass sie eigentlich nichts zu verschenken haben. Die Kommunen sind bettelarm, viele am Rande der Pleite! Da wirkt es fast schon ein wenig wie der letzte Ausweg. Wie wärs mit einem Spielchen, mit einem Glücks-Spielchen....

Jetons auf einem Spieltisch; Rechte: WDR

Es ist etwa so wie beim Roulette, es gibt zwar feste Regeln und es gibt auch Erfahrungswerte in diesem Spiel. Eines gibt es aber nicht: Sicherheit! Dennoch begann die Stadtkämmerei in Hagen vor sechs Jahren damit, sich auf das riskante Spiel mit sogenannten Derivaten einzulassen. Dabei geht es nicht etwa um den Schuldenabbau, sondern - vereinfacht ausgedrückt - um die Spekulation, ob die Zinsen in Zukunft steigen oder fallen.

Der Begriff "Derivat" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ableitung". Gemeint ist damit, dass es sich nicht um ein eigenständiges Geschäft handelt, sondern dass ihm eine andere Transaktion als Rechenbasis zugrunde liegt.

Kommunale Kredite haben sehr lange Laufzeiten (bis zu 30 Jahren) und bleiben durch die Derivate unangetastet. Ihre Schulden können die NRW-Gemeinden mit ihnen also nicht reduzieren. Vielmehr versuchen die Kämmerer, durch Derivate ihre jährliche Zinslast zu senken.

"Derivative Finanzinstrumente" sind eine noch relativ junge Form des Anlagegeschäfts. Gehandelt wird dabei auf etwas, das kaum vorhersehbaren Schwankungen unterworfen ist: zum Beispiel die Zinsen am Kapitalmarkt, die Kurse für fremde Devisen oder die Preise für gehandelte Rohstoffe. Derivate haben den Charakter einer Wette. Die Banken bieten sie den Kommunen in der Erwartung an, damit selbst Geld zu verdienen. Beide Seiten spekulieren also auf eine unterschiedliche Kursentwicklung in der Zukunft. Liegt der städtische Schatzmeister mit seiner Einschätzung richtig, kann er das Stadtsäckel mit dem Gewinn füllen. Liegt er daneben, muss er die Verluste aus dem Stadtsäckel bezahlen. Gerade diese Ungewissheit ist es, die Kritiker wie den Bund der Steuerzahler auf den Plan rufen.

Leere Kasse; Rechte: WDR

Zu den gängigsten Derivatgeschäften von Kommunen gehören Zinsswaps - zu deutsch: Zinstausch. Sie funktionieren so: Eine Stadt hat ein lang laufendes Darlehen mit einem festen Zinssatz über die gesamte Dauer von 30 Jahren, z.B. sechs Prozent. Das ist ärgerlich für die Stadtkasse, wenn, wie im Augenblick, der Zins am Markt niedriger ist. Deshalb bietet die Bank der Stadt einen Zinstausch an. Diese Bank muss nicht der Geldgeber des Kredits sein. Sie "kauft" der Stadt den Zins (nicht den Kredit) gegen einen festen Satz von vier Prozent ab.

Die Laufzeit dieses Tausches wird befristet - z.B. auf fünf Jahre, also nicht so lang wie das zugrunde liegende Darlehen. Ein solch großzügiges Angebot macht die Bank natürlich nicht ohne Gegenleistung. Quasi als "Gebühr" zahlt die Stadt der Bank in bestimmten Abständen einen variablen Zins, z.B. für Sechsmonats-Geld. Je nachdem, ob der variable Zins an den Stichtagen unter oder über vier Prozent liegt, macht die Stadt entweder einen Gewinn oder einen Verlust. Dabei kann das Pendel im Verlaufe des Geschäfts mal in die eine, mal in die andere Richtung ausschlagen.

Börse; Rechte: WDR

Es gibt ungezählte Variationen solcher Zinswetten. Der Phantasie der Banker scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein. Im Falle von Hagen etwa ist es eine Spekulation darauf, dass die Zinsdifferenz zwischen kurz- und langfristigen Zinsen am Geldmarkt immer einen Mindestabstand von knapp einem Prozentpunkt hat. Doch das ist zur Zeit nicht der Fall, und so fährt die Stadt statt Gewinnen Verluste ein.

Folgende Arten von Derivaten gibt es am Kapitalmarkt:

- Zinsbezogene Geschäfte: Forward Rate Agreement (FRAU), Zinsswaps, Zinsoptionen, Zinsfutures, Caps und Floors

- Währungsbezogene Geschäfte: Devisentermingeschäfte, Devisenfutures, Devisenoptionen, Cross Currency Swaps

- Aktien- bzw. Indexbezogene Geschäfte: Aktientermingeschäfte, Aktienfutures, Indexfutures, Aktienoptionen, Indexoptionen, Aktienswaps, Indexswaps.

- Sonstige Geschäfte: Edelmetalltermingeschäfte, Credit Default Swaps, Credit Default Options oder Wetterderivate(!).


Weitere Beiträge zum Thema:

WDR Glücksspiele mit Zinssätzen - Land und Kommunen machen spekulative Geldgeschäfte
WDR Westpol - Zinsgeschäfte der Kommunen

SCHUTZENGEL

Ich bitte Dich mein Engel,
mein Seelenbegleiter,
hilf mir, mit Deiner
unendlichen Kraft
und mit Deiner göttlichen Macht.
Ich bitte dich, lass meine Bitten
jetzt in Erfüllung gehen
und begleite mich durch diese Zeit.
Bitte mein Engel hilf mir...
(Wunsch aussprechen)
Ich bitte dich mein Schutzengel,
mein Seelenbegleiter,
dass ich zum richtigen Zeitpunkt
das richtige erkenne, sehe, höre
und zum richtigen Zeitpunkt
am richtigen Ort
die richtigen Personen treffe
und die richtigen Sätze ausspreche,
derer es bedarf
- zu meiner Wunscherfüllung -
Ich danke dir mein Schutzengel
für deinen Beistand
und beschütze mich
und bewahre mich
vor allen Gefahren,
bis in alle Ewigkeit
und ich bitte dich,
die Engel der Finsternis
von mir fern zu halten
und ich danke dafür.
Die Ausführung und Auflösung
lege ich in deine Hände.

aufgeschanppt im WWW... Der Glaube versetzt Berge... Überfordert jedoch nicht Euren Schutzengel...

Holger N. Koch

Willkommen bei Mr. Honoko

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

ZEIT
Ich wünsche Dir Zeit ! Ich wünsche Dir nicht alle möglichen...
Holger N. Koch - 7. Okt, 22:35
SELBSTBETRUG
Freiheit oder Sozialismus? Freiheit durch Sozialismus!...
Holger N. Koch - 12. Okt, 22:10
ARM...AGE..DDON??
Die Offenbarung des Johannes (Offb 1,1: apokalypsis,...
Holger N. Koch - 12. Okt, 19:38
Galveston
Ike wüted über Galveston...
Holger N. Koch - 13. Sep, 18:08
SOMEWHERE
Am morgigen 25. August wäre Lenny Bernstein 90 Jahre...
Holger N. Koch - 24. Aug, 22:44
Happy Birthday Barack!
Zuerst war ein erklärtes Ziel der Gruppe 47 die Förderung...
Holger N. Koch - 4. Aug, 20:09
OBAMA-TAG
Ich wette drauf: Obama wird der nächste Präsident der...
Holger N. Koch - 24. Jul, 20:00
MAI !!
Josh Groban - Mai Non guardarmi Non cercare di...
Holger N. Koch - 12. Mai, 12:49
Wählen Sie Brahms!
Hamburg hat heute Ole zum dritten Mal zum Bürgermeister...
Holger N. Koch - 7. Mai, 20:08
SSSSH!!!
Im Dienste der guten Tat Sie legen sich tagelang auf...
Holger N. Koch - 20. Apr, 11:30
An ihrer Seite
Demenz ist auf dem Vormarsch....
Holger N. Koch - 13. Apr, 12:00
Devil
Erst die Story...
Holger N. Koch - 13. Apr, 11:30
Tears
Holger N. Koch - 11. Apr, 21:05
AWAY
Holger N. Koch - 11. Apr, 21:02
Freudentränen
Zum 100. des großen Dirigenten Herbert von Karajan... Bei...
Holger N. Koch - 5. Apr, 14:27
KING
Heute vor 40 Jahren wurde Martin Luther King ermordet... „Das...
Holger N. Koch - 4. Apr, 20:33
Brahms ist nah ;-)
>>> Sie ist komplizierter als früher, aber...
brahms defender - 19. Mär, 08:09
Der Linke
Walter Jens zum Geburtstag Der Linke als Zauberbergsteiger Von...
Holger N. Koch - 9. Mär, 22:34
Ballade
Leif Ove Andsnes schenkte uns gestern einen wundervollen...
Holger N. Koch - 9. Mär, 15:36
SINNvoll
Zum 60. Geburtstag eines Professors mit klarer Sprache......
Holger N. Koch - 9. Mär, 12:24

XING

Zufallsbild

Silberhochzeitspaar am 6. Juli 2004

Musikliste


Lang Lang, Fryderyk Chopin, Franz Joseph Haydn, Lang / Lang, Guo-Ren Lang, Franz Liszt, Recorded Sound, Franz Schubert, Robert Schumann, Dun Tan
Lang Lang Live at Carnegie Hall [DOPPEL-CD]


Jessye Norman, Various, Klaus Tennstedt, Michel Plasson, Riccardo Muti, Sylvain Cambreling
The Very Best Of Jessye Norman


Argerich/Montero/Various, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Carlos Guastavino, Manuel Infante, Felix Mendelssohn, Wolfgang Amadeus Mozart, Sergey Rachmaninov
Live from Lugano 2005


Dohnany, Gustav Mahler, Christoph von Dohnányi
Mahler: Symphony No. 5


Walter Gieseking, Gerhard Taschner, Ludwig Hoelscher, Brahms/Schubert
Klaviertrio 3 / Klaviertrio 1


Daniel Barenboim, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig Van Beethoven, West-Eastern Divan Orchestra
Live in Ramallah - das Ramallah Konzert



Glen Campbell
All the Best


Josh Groban, Josh Groban, Luis Enrique Bacalov, Antonio / Dettori, Giuseppe Galbiati, Josh / Mouquet, Eric Groban, James Horner, Martin Page, Andrea / Leo Z Sandri, Paul Simon
Live at the Greek (CD + DVD)


Josh Groban, Walter Afanasieff, Johann Sebastian Bach, James / Jutras, Benoit Corcoran, Maurizio Fabrizio, David / Afanasieff, Walter Foster, David / Sager, Carole Bayer Foster, Amy / Lubbock, Jeremy Foster-Gillies, Antonio / Dettori, Giuseppe Galbiati, Albert / Sharron, Marti Hammond
Josh Groban


Mstislav Rostropowitsch, Johann Sebastian Bach
Cellosuiten

Archiv

März 2007
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 2 
 3 
 4 
 5 
 9 
10
12
13
15
16
20
23
24
26
29
 
 

Web Counter-Modul

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

RSS Box

Suche

 

Status

Online seit 7128 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 7. Okt, 22:35

Credits